Home
Region
Schweiz/Ausland
Sport
Rubriken
Agenda
Jobs
Werbung
Kontakt
Suche
Jobs
Einstellungen
Logout
Region
Übersicht
Wildhaus-Alt St. Johann
Nesslau
Ebnat-Kappel
Wattwil
Lichtensteig
Neckertal
Bütschwil-Ganterschwil
Lütisburg
Mosnang
Kirchberg
Kantone
Übersicht
St. Gallen
Thurgau
Appenzellerland
Sport
Rubriken
Übersicht
Wirtschaft
Land- & Forstwirtschaft
Politik
Gesundheit
Bildung
Immo & Bau
Auto & Mobil
Polizeinews
Kultur
Freizeit
Lifestyle
Food
Magazin
Agenda
Dossiers
Übersicht
Kolumne
Kolumne Börse
Typisch Toggenburg
Thursanierung in Wattwil
Gesundheitsversorgung Toggenburg
Energiezukunft
Kommunale Abstimmungen
Corona-Pandemie
Zukunft der Mobilität
Abstimmungen vom 26. September 2021
Partner
Mauthausen
Abstimmungen 22. September 2024
Dr. Fabian Brändle, Wil SG, Historiker
Abstimmungen 24. November 2024
Abstimmung 9. Februar 2025
Antiaffenhitze
Abstimmung 26. September 2025
Jobs
Dein Anlass auf toggenburg24.ch eintragen
Wattwil News
Werbung
Kontakt
Jobs
Region
Übersicht
Wildhaus-Alt St. Johann
Nesslau
Ebnat-Kappel
Wattwil
Lichtensteig
Neckertal
Bütschwil-Ganterschwil
Lütisburg
Mosnang
Kirchberg
Kantone
Übersicht
St. Gallen
Thurgau
Appenzellerland
Sport
Rubriken
Übersicht
Wirtschaft
Land- & Forstwirtschaft
Politik
Gesundheit
Bildung
Immo & Bau
Auto & Mobil
Polizeinews
Kultur
Freizeit
Lifestyle
Food
Magazin
Agenda
Dossiers
Übersicht
Kolumne
Kolumne Börse
Typisch Toggenburg
Thursanierung in Wattwil
Gesundheitsversorgung Toggenburg
Energiezukunft
Kommunale Abstimmungen
Corona-Pandemie
Zukunft der Mobilität
Abstimmungen vom 26. September 2021
Partner
Mauthausen
Abstimmungen 22. September 2024
Dr. Fabian Brändle, Wil SG, Historiker
Abstimmungen 24. November 2024
Abstimmung 9. Februar 2025
Antiaffenhitze
Abstimmung 26. September 2025
Politik
Land- & Forstwirtschaft
|
Auto & Mobil
|
Bildung
|
Food
|
Freizeit
|
Gesundheit
|
Immo & Bau
|
Kultur
|
Lifestyle
|
Magazin
|
Polizeinews
|
Wirtschaft
Kommentar
Politik
Die Stadt muss nun den Rotstift ansetzen!
Die Jungfreisinnigen setzte sich für ein «JA» ein, weil ein fairer Finanzausgleich den Zusammenhalt im Kanton stärkt und alle Regionen davon profitieren.
Kommentar
Politik
Längere Ladenöffnungszeiten erleiden Schiffbruch
Die St.Galler Stimmbevölkerung hat heute sowohl dem Finanzausgleichsgesetz wie auch der Verlängerung der Ladenöffnungszeiten eine Absage erteilt.
Kommentar
Politik
SP fordert sofortige Neuregelung der Zentrumslasten
Die SP Kanton St.Gallen bedauert die heutige Ablehnung des V. Nachtrags zum Finanzausgleichsgesetz.
Kommentar
Politik
Verpasste Chance für mehr Freiheit
Restriktive Ladenschlusszeitung und ein wirrer Gesetzesdschungel bleiben nach dem klaren Nein zum Gesetz über Ruhetag und Ladenöffnung leider auch in Zukunft Realität im Kanton St....
Kommentar
Politik
SP fordert neue Lösung für Entlastung der Stadt
Nach dem St. Galler Nein zu einer Revision des Finanzausgleichs hat die SP in einer ersten Reaktion "umgehend" eine neue Lösung für die finanzielle Entlastung der Kantonshauptstadt...
Kommentar
Politik
Deutliche Abfuhr für den V. Nachtrag
Dank dem Ratsreferendum der SVP im Kantonsrat hatte die Stimmbevölkerung im Kanton St.Gallen die Möglichkeit, über den V. Nachtrag zum Finanzausgleichsgesetz an der Urne zu befinden.
Kommentar
Politik
Weiterentwicklung des Finanzausgleichs nicht vom Tisch
Das Ja-Komitee bedauert das Abstimmungsresultat über den V. Nachtrag zum Finanzausgleichsgesetz. Nach der Ablehnung der Vorlage gilt es jedoch weiterhin, Lösungen zu suchen, die de...
Politik
Immer mehr wollen Freiheit statt Bevormundung!
Das Resultat ist klar: Die Mehrheit hat sich gegen die Erweiterung der Öffnungszeiten ausgesprochen, aber über 35% Ja-Stimmen zeigen, dass der Wunsch nach mehr Selbstbestimmung im ...
Politik
Das sagen die Parteien zu den Abstimmungsresultaten
Am 18. Mai 2025 lehnte der Kanton St.Gallen beide Abstimmungsvorlagen ab. Die Meinungen der verschiedenen Parteien spalten sich bezüglich den Resultaten.
Kommentar
Schweiz
Endlich: Dissuasion!
Ein lange vergessener Begriff wird wieder salonfähig: Dissuasion als Abhaltung und Abschreckung, die Schweiz militärisch anzugreifen.
Kommentar
Politik
Laut und deutlich Nein zu Staatsabbau
Vergangenen Samstag fand in Buchs der ordentliche Parteitag der SP Kanton St.Gallen statt. Die Genoss:innen verabschiedeten eine Resolution gegen unverantwortlichen Staatsabbau und...
Politik
Bundespräsidentin begeistert am FDP Parteitag in Wil
Von der internationalen Politbühne «uf Bsuech dihei» bei der St.Galler FDP: Der Besuch von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter sorgte am kantonalen Parteitag in Wil mit über 130 ...
Politik
Die SVP feiert sich selber
Die Schweizerische Volkspartei See-Gaster feierte in Rufi ihren 30. Geburtstag. Nationale Gäste beehrten den Anlass, die Gründer wurden geehrt. Von SVP-Vorstandsmitglied Hans Peter...
Leserbrief
Politik
Abstimmen für einen freiheitlichen Staat
Kantonsrat Ivan Louis schreibt im Leserbrief eine Abstimmungsempfehlung für den 18. Mai 2025.
Politik
FDP diskutiert über Sicherheit und Justiz
Die zweitägige Sicherheits- und Justiztagung der FDP des Kantons St.Gallen vom 3. und 4. Mai 2025 auf dem Wolfensberg bot den Teilnehmern ein vielfältiges Programm sowie eine hervo...
Politik
Regierungsräte greifen vor
In der Frühlingssession 2025 hat der Kantonsrat einen Auftrag zu einer ganzheitlichen Steuerstrategie überwiesen. Weiter steht im Rahmen der Familienpolitik ein Auftrag im Raum, de...
Politik
FDP Kantonsratsfraktion: Einfache Anfrage
NEIN zur Abschaffung der schriftlichen Abschlussprüfung im Allgemeinbildungsunterricht
Politik
Schweizer Gefängnisse so voll wie seit 2013 nicht mehr
Ende Januar 2025 sassen in der Schweiz 6994 Menschen hinter Gittern – so viele wie seit 2013 nicht mehr. Über 70 Prozent der Inhaftierten haben keinen Schweizer Pass. Bei den Unter...
Promo
Benachteiligung stoppen
Eine breite Allianz, bestehend aus der SVP, FDP und GLP sowie den Jungparteien Junge SVP, Jungfreisinnige, Junge GLP und Junge Mitte setzt sich bei den kantonalen Abstimmungen vom ...
Kommentar
Politik
Ja zum breit abgestützten Kompromiss
Die Mitte, FDP, SP, GRÜNE, GLP und EVP rufen gemeinsam zur Annahme des V. Nachtrags zum Finanzausgleichsgesetz am 18. Mai auf. Die Vorlage steht für einen fairen Ausgleich zwischen...
Zurück
Weiter