Home
Region
Schweiz/Ausland
Sport
Rubriken
Agenda
Jobs
Werbung
Kontakt
Suche
Jobs
Einstellungen
Logout
Region
Übersicht
Wildhaus-Alt St. Johann
Nesslau
Ebnat-Kappel
Wattwil
Lichtensteig
Neckertal
Bütschwil-Ganterschwil
Lütisburg
Mosnang
Kirchberg
Kantone
Übersicht
St. Gallen
Thurgau
Appenzellerland
Sport
Rubriken
Übersicht
Wirtschaft
Land- & Forstwirtschaft
Politik
Gesundheit
Bildung
Immo & Bau
Auto & Mobil
Polizeinews
Kultur
Freizeit
Lifestyle
Food
Magazin
Agenda
Dossiers
Übersicht
Kolumne
Kolumne Börse
Typisch Toggenburg
Thursanierung in Wattwil
Gesundheitsversorgung Toggenburg
Energiezukunft
Kommunale Abstimmungen
Corona-Pandemie
Zukunft der Mobilität
Abstimmungen vom 26. September 2021
Partner
Mauthausen
Abstimmungen 22. September 2024
Dr. Fabian Brändle, Wil SG, Historiker
Abstimmungen 24. November 2024
Abstimmung 9. Februar 2025
Antiaffenhitze
Abstimmung 26. September 2025
Jobs
Dein Anlass auf toggenburg24.ch eintragen
Wattwil News
Werbung
Kontakt
Jobs
Region
Übersicht
Wildhaus-Alt St. Johann
Nesslau
Ebnat-Kappel
Wattwil
Lichtensteig
Neckertal
Bütschwil-Ganterschwil
Lütisburg
Mosnang
Kirchberg
Kantone
Übersicht
St. Gallen
Thurgau
Appenzellerland
Sport
Rubriken
Übersicht
Wirtschaft
Land- & Forstwirtschaft
Politik
Gesundheit
Bildung
Immo & Bau
Auto & Mobil
Polizeinews
Kultur
Freizeit
Lifestyle
Food
Magazin
Agenda
Dossiers
Übersicht
Kolumne
Kolumne Börse
Typisch Toggenburg
Thursanierung in Wattwil
Gesundheitsversorgung Toggenburg
Energiezukunft
Kommunale Abstimmungen
Corona-Pandemie
Zukunft der Mobilität
Abstimmungen vom 26. September 2021
Partner
Mauthausen
Abstimmungen 22. September 2024
Dr. Fabian Brändle, Wil SG, Historiker
Abstimmungen 24. November 2024
Abstimmung 9. Februar 2025
Antiaffenhitze
Abstimmung 26. September 2025
Bildung
Land- & Forstwirtschaft
|
Auto & Mobil
|
Food
|
Freizeit
|
Gesundheit
|
Immo & Bau
|
Kultur
|
Lifestyle
|
Magazin
|
Politik
|
Polizeinews
|
Wirtschaft
Bildung
Soll das Handy an Schulen verboten werden?
Am Mittwoch, 22. Oktober, widmet sich die Veranstaltungsreihe Focus PHSG dem Thema «Handyverbot an Schulen – Chancen und Risiken».
Polizeinews
Polizeischule: Eignungstest St.Gallen
Bevor man sich als Polizistin oder als Polizist bei der Kantonspolizei St.Gallen bewerben kannst, musst der Eignungstest durchlaufen werden. Dieser besteht aus einem Sport- sowie e...
Bildung
70 Bachelor-Diplome der Sek I überreicht
Am Mittwochabend, 24. September 2025, durfte die Pädagogische Hochschule St. Gallen 70 Absolventen des Bachelor-Studiums Sekundarstufe I auszeichnen.
Bildung
Kanton investiert in HSG-Lehrräume
Die Universität St.Gallen leidet unter Platznot. Besonders die Lehre ist von einem Mangel an geeigneten Räumen betroffen.
Bildung
28 Millionen teures Provisorium für HSG geplant
Der Kanton St. Gallen plant aufgrund der Platznot an der Universität St. Gallen auf dem Rosenberg für 28 Millionen Franken ein Provisorium zu bauen. Es soll zwei temporäre Bauten e...
Land- & Forstwirtschaft
Vogelzug im Anflug
Die Schweizerische Vogelwarte kann dank eines neuen Modells erstmals voraussagen, wann besonders viele Vögel in der Nacht unterwegs sind.
Land- & Forstwirtschaft
SwissSkills: Bühne für die Landwirtschaft
Die SwissSkills sind auch für die landwirtschaftlichen Berufe eine wichtige Bühne.
Kommentar
Bildung
JA zum Erhalt der vielfältigen Schulformen
Am 30. November 2025 und am 8. März 2026 stimmt die St.Galler Stimmbevölkerung über fünf Projekte ab, die wegweisend sind für die Zukunft unseres Kantons: WilWest, Anschluss Witen,...
Bildung
Kantonsrat verschiebt Französisch in die Oberstufe
Der St. Galler Kantonsrat hat am Mittwoch eine gemeinsame Motion aller vier Fraktionen gutgeheissen. Darin wird verlangt, dass Französisch erst ab der Oberstufe unterrichtet wird. ...
Bildung
Kantonsrat will katholische Schulen bewahren
Der St. Galler Kantonsrat hat am Mittwoch einen Vorstoss für eine Änderung der Kantonsverfassung gutgeheissen. Damit soll nach einem Bundesgerichtsurteil der Weiterbestand katholis...
St. Gallen
Massnahmen gegen Lehrkräftemangel beschlossen
Kantonsrat SG – Der St. Galler Kantonsrat hat am Dienstag eine Reihe von zusätzlichen Massnahmen gegen den Lehrkräftemangel beschlossen. Unter anderem wird mit der Totalrevision de...
Bildung
Grundkompetenzen sollen gestärkt werden
Der St. Galler Kantonsrat hat am Dienstag eine Analyse der Grundkompetenzen der St. Galler Schülerinnen und Schüler am Ende der Schulzeit beraten. Im Rat wurde betont, dass das Sch...
Bildung
Neu zählen die Vornoten
Bei den Aufnahmeprüfungen für die Gymnasien im Kanton St.Gallen werden ab dem kommenden Jahr neu die Vornoten aus der Oberstufe berücksichtigt. Damit wird das Aufnahmeverfahren gem...
Magazin
Wenn Geschichte plötzlich Gegenwart wird
Alt-Stadtarchivar Ernst Ziegler zeigt anhand der Reiseberichte des St.Galler Kaufmanns Daniel Schlatter (1791–1870), dem «Tataren-Schlatter», wie vertraut uns viele Ortsnamen und S...
St. Gallen
Lebensweisheit im Beatbox-Rhythmus – flade-Unterricht einmal anders
Alle drei Jahre kommen die Schüler der Buebeflade in den Genuss eines interaktiven Schulkonzerts: Beatbox-Profi Nino G. und der versierte Perkussionist Reto Weber haben am 11. Sept...
St. Gallen
Teilzeit studieren und als Lehrperson arbeiten
Die Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG) bietet verschiedene Studiengänge für Personen an, die eine Berufsausbildung oder ein Studium abgeschlossen haben und weitere Kriterien ...
Schweiz
Berufstage am Flughafen Zürich
Vom 3. bis 9. November öffnen die Berufstage am Flughafen Zürich ihre Türen. Besucher erhalten exklusive Einblicke in Berufe, Ausbildungen und Karrieremöglichkeiten.
Bildung
PHSG-Kulturtag feiert Jubiläum mit 300 Studierenden
Gleich zu Beginn des Studiums lernen die Studierenden der Pädagogischen Hochschule St.Gallen die lebendige Kulturlandschaft zwischen Bodensee und Appenzellerland kennen. Der Kultur...
Bildung
Grundkompetenzen von Mitarbeitenden verbessern
Allenfalls fehlende Grundkompetenzen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ostschweizer Firmen sollen mit Mitteln der öffentlichen Hand verbessert werden.
Nesslau
Mitteilungsblatt Nesslau: Schulinformationen
Drei nigelnagelneue Schulzimmer konnten mit Beginn des Schuljahres bezogen werden. Die Zahl der Schulkinder in Nesslau wächst.
Weiter