Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Kolumne Börse
«Seit einigen Monaten tendieren die Aktien positiv, erwarten ein besseres Umfeld, insbesondere tiefere Zinsen», analysiert Christopher Chandiramani.
Kommentar
Wirtschaft
Börse: Quartalsschluss freundlich
In der verkürzten Vorosterwoche (Karfreitag) tendierten Aktien trotz Dividendenabgängen fester. SMI schloss höher: 11'723 Punkte. Franken auf Jahrestiefst, Kryptos erholten sich.
Christopher Chandiramani: «Nach jüngsten Kursavancen von per Saldo 5 Prozent in diesem Jahr hielten sich die Bewegungen letzte Woche an den Börsen in Grenzen.»
Kommentar
Wirtschaft
Verschnaufpause an der Börse
Nach gutem Jahresstart 2024 mit Jahreshoch kam ab Donnerstag eine Konsolidierung. Aktien und Goldpreise korrigierten, Kryptowährungen fielen von Höchstkursen. SMI: 11'676 Punkte.
Die Dividendensaison hat begonnen. Viele Gesellschaften erhöhen ihre Ausschüttungen nach einem befriedigenden bis guten Vorjahr, so Christopher Chandiramani.
Kommentar
Wirtschaft
Börse: Gold und Kryptos im Hoch
Edelmetalle, v.a. Gold, und Kryptowährungen erreichten neue Höchstkurse. Aktienpreise stiegen auch. SMI mit 11'647 Punkten auf Jahreshöchststand und bald bei historischem Maximum.
Christopher Chandiramani zu den Börsen-Aussichten: «Zurzeit tendiert der Aktienmarkt insgesamt nur zögernd aufwärts».
Kommentar
Wirtschaft
Börse: SNB-Rücktritt und Kryptos
Die Rücktrittsankündigung von SNB-Präsident Thomas Jordan überraschte. Kryptowährungen legten stark zu, Bitcoin erreichte wieder sein Allzeithöchst. SMI verbessert: 11'503 Punkte.
Die Unternehmensabschlüsse verstärken laut Christopher Chandiramani die Volatilität bzw. die Schwankungen an der Börse in beide Richtungen.
Kommentar
Wirtschaft
Nestlé-Abschluss stört Börse
Unter den Jahresabschlüssen 2023 der Woche gefielen die Zahlen von Versicherungen; Nestlé-Aktien brachen ein. Zudem verunsicherte eine Aussage der US-Notenbank. SMI: 11'497 Punkte.
Laut Christopher Chandiramani nehmen die Erwartungen auf Leitzinssenkungen zu, in der EU und in den USA etwas zögerlich, in der Schweiz schon stärker.
Kommentar
Wirtschaft
Frühlingserwachen an der Börse
Mehr Hoffnung auf Leitzinssenkungen dank tieferer Inflation, Finanzwerte profitieren. Kantonalbanken wuchsen zweistellig; Pharma zögerlich, CHF auf Jahrestiefst. SMI 11'311 Punkte.
Bei den Geschäftsabschlüssen können laut Christopher Chandiramani einige Sektoren noch mit positiven Überraschungen aufwarten, insbesondere Kreditbanken.
Kommentar
Wirtschaft
Börse: Pharma im Ausverkauf
Weniger Illusionen baldiger Leitzinserhöhungen und Abschlüsse der Basler Pharma unterhalb hoher Erwartungen drückten auf Kurse. Am Freitag leichte Gegenbewegung. SMI 11'240 Punkte.
«Zurzeit bewegen die Jahresabschlüsse der Gesellschaften und die Aussichten unsere Märkte», so Christopher Chandiramani.
Kommentar
Wirtschaft
EZB & Abschlüsse wecken Börse
Die Woche startete mit Seitwärts- bis leicht schwächerer Tendenz. Danach erwachten die Aktien nach EZB-Entscheid und Jahresumsatz-Publikation von Grossfirmen. SMI stieg auf 11'390.
An amerikanischen Börsen sind Kryptowährungen neu frei handelbar. Finanzanalyst Christopher Chandiramani (r.) mit einer Einschätzung und einem Fazit für Anleger.
Kommentar
Wirtschaft
Reich durch Kryptowährungen?
Die Handelsbewilligung der US-Börsenaufsicht SEC für Anlagefonds und ETF auf Bitcoin-Basis macht Kryptowährungen aktuell. Trotz möglicher Kryptomarkt-Dynamik blieb ein Boom aus.
Nach der Publikation der Umsatzzahlen 2023 durch weitere Gesellschaften stellt Christopher Chandiramani fest: «Die Angst vor Dividendenkürzungen ist gestiegen.»
Kommentar
Wirtschaft
Aktienbörse mit Konsolidierung
Der Handel der WEF-Woche war ruhig; Davos war im Fokus, zentral das Thema Politik, v.a. Friede für Ukraine und Nahost, Wirtschaft nur im Hintergrund. SMI schwächer: 11'150 Punkte.
Christopher Chandiramani: «Im Börsenjahr 2024 könnten sich die Indexschwergewichte wieder erholen. Im Vorjahr hatten diese den Anstieg gebremst.»
Kommentar
Wirtschaft
Börsen-Schwergewichte erwacht
Die Neujahrswoche startete mit Schwung dank Erholung von Pharma und Nestlé; am Freitag Gewinnmitnahmen wegen Herabstufungen, Zins-Zweifeln und Kriegshandlungen. SMI: 11'186 Zähler.
«Das Börsenjahr 2023 war anspruchsvoll. Die Hoffnungen für ein guten Börsenjahr 2024 liegen bei den Zinssenkungen der Notenbanken.»
Kommentar
Wirtschaft
Versöhnlicher Ausklang des Börsenjahres 2023
Der nachweihnachtliche Börsenhandel war auf drei Tage verkürzt, bei dünnem Volumen ruhig, wenig verändert. Auffallend war einzig der stärkere Frankenkurs gegenüber Euro und US-Doll...
«Das Börsenjahr 2023 dauert nur noch eine Woche. Grosse Veränderungen sind nicht mehr zu erwarten», prognostiziert Christopher Chandiramani.
Kommentar
Wirtschaft
Börse in Weihnachtsstimmung
Vor Weihnachten bewegten sich Börsenkurse kaum. Märkte erwarten 2024 klarere Signale zu Zinsen und Jahresergebnissen und hoffen auf Frieden. SMI 11'142 Punkte, nur wenig verändert.
«Das Anlegejahr 2023 war anspruchsvoll», so das Fazit Christopher Chandiramanis. Fürs kommende Jahr gibt es positive Zeichen, aber auch ein paar Warnsignale.
Kommentar
Wirtschaft
Börse: Weihnachtsrally und US-Allzeithöchst
Dank Zinswende schliessen internationale Börsen freundlich. Der US-Dow-Jones ist auf Allzeithöchst 37'248 und die Schweizer Börse stieg dank Nebenwerten, trotz Schwergewicht-Konsol...
«Erste Jahresabschlüsse werden in etwa einem Monat publiziert. Verschiedene Gewinn- und Dividenden-Erhöhungen sind möglich», so Christopher Chandiramani.
Wirtschaft
Börse auf dem Erholungspfad
Weihnachtsrally geht weiter: Nach vorwöchigem Signa-Schock beruhigte sich die Börse, SMI legte auf 11'066 zu. Zinsen, Arbeitslose, Teuerung sinken; Gold und Bitcoin auf Höchstkurs.
Angesichts der positiven Grundstimmung an der Börse empfiehlt Christopher Chandiramani, «selektiv in Qualitätsaktien zu investieren».
Kommentar
Wirtschaft
Signa-Pleite belastete Börse
Ein kurzer Schock unterbrach das Jahresendrally. Die Zahlungsunfähigkeit von René Benkos Signa-Gruppe wirft Fragen auf; Globus und Julius Bär sind mitbetroffen. SMI: 10'889 Zähler.
Die Märkte, vor allem die US-Börsen (mit verkürzter Berichtswoche), haben laut Christopher Chandiramani weiterhin den Vorwärtsgang eingelegt.
Kommentar
Wirtschaft
Börse stabil auf höherem Niveau
Die Investoren-Zuversicht dominiert, dass 2024 Leitzinsen sinken, die Rezession überwunden ist und Gewinne wachsen. Ein Nahost-Waffenstillstand weckt Hoffnung. SMI: 10'880 Punkte.
Obwohl fast die Hälfte der SMI-Firmen im 3. Quartal die Gewinnerwartungen nicht erfüllte, bleiben für Christopher Chandiramani die Aussichten mittel-/langfristig intakt.
Kommentar
Wirtschaft
Börse anhaltend optimistisch
Tiefere (US-)Teuerungsraten, ein Industrie-Wiederauftrieb und stärkere Fremdwährungen liessen Aktien ansteigen, mit Fokus auf Spezialsituationen und Nebenwerte. SMI: 10'743 Punkte.
Falls sich die Erwartungen eines Zins-Wendepunkts bestätigen, wäre laut Christopher Chandiramani ein kleines Jahresendrally nicht ausgeschlossen.
Kommentar
Wirtschaft
Silberstreifen am Börsen-Horizont
Entspannung am US-Arbeitsmarkt und weniger EU-Teuerung nähren Zinswende-Hoffnung, Investoren waren zuversichtlicher. Kriege bremsen, am Freitag Gewinnmitnahmen. SMI: 10'554 Punkte.
Nach wochenlangem Abwärtsgang bei den Aktien notiert Christopher Chandiramani eine Trendwende. Doch die Aussichten für die nächsten Monate bleiben verhalten.
Kommentar
Wirtschaft
Guter November-Start der Börse
Da die Notenbanken die Leitzinsen nicht erhöhten, erholten sich die Aktien nach dem Abwärtsgang leicht, verstärkt durch Neunmonatszahlen über den Erwartungen. SMI: 10'580 Punkte.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2023 war Geldanlegen sehr anspruchsvoll, so Christopher Chandiramani. Vorübergehende Gewinne zerrannen oft.
Kommentar
Wirtschaft
Kriege und Flaute belasten Börse
Auch jüngst fehlten positive Impulse. Aktien tendierten wieder schwächer, SMI um 10'325 Punkte. Einige Indexschwergewichte blieben unter Druck. Schweizer Wahlen beeinflussten kaum.
Anleihensrenditen- und Ölpreis-Anstieg, Rezessionsängste und Gewinnwarnungen verstärkten laut Christopher Chandiramani den Börsen-Pessimismus.
Kommentar
Wirtschaft
Börse: SMI auf Jahrestiefst
Das Umfeld mit Kriegen drückte v.a. auf Indexschwergewichte, SMI teils bei 10'400 Punkten. Faktoren wie Ölpreis verstärkten Pessimismus. Erinnerung an schwarzen Freitag 19.10.1987.
Christopher Chandiramani zum Ausblick: «Massgebend für den weiteren Verlauf sind Konjunktur und Zinsen. Die Signale sind nicht eindeutig und widersprechen sich».
Kommentar
Wirtschaft
Sandoz-Börsenstart bei Volatilität
Die USA wendeten am Wochenende spät einen «Shutdown» ab. Auch Zinserhöhungs-Ängste belasteten. Die Sandoz-Aktienplatzierung belebte. SMI dank US-Arbeitsmarktdaten um 10'750 Punkte.
Am letzten Handelstag des Quartals war an der Aktienbörse laut Christopher Chandiramani «Window-Dressing» (Kurspflege) zu beobachten.
Kommentar
Wirtschaft
Mini-Quartalsendspurt der Börse
Börse tendierte schwächer, wegen US-Zinsanstieg, Energiepreisen, schwächerem Franken und Aussichten für 2024. Zum Quartalsende kleiner Schlussspurt. SMI teils über 11'000 Punkte.
«Aufgrund der unsicheren Haltung der Notenbanken haben die Aktienbörsen gelitten und sind abgebröckelt», analysiert Christopher Chandiramani.
Kommentar
Wirtschaft
Börse: SNB- und FED-Zinspause
Anders als die Europäische Zentralbank erhöhten die Schweizerische Nationalbank (SNB) und die US-Notenbank (FED) die Leitzinsen nicht. Im Aktienhandel gab es kaum positive Impulse.
Mit ihrer Leitzinserhöhung gewichte die Europäische Zentralbank (EZB) Inflationssorgen stärker als konjunkturelle Probleme, so Christopher Chandiramani.
Kommentar
Wirtschaft
Börse im Bann der EZB-Zinsen
Im Fokus war diese Woche eine EZB-Leitzinserhöhung. Märkte tendierten freundlich, das Zinszyklus-Ende scheint in Sicht. SMI auf knapp 11'200 Punkten, ein Gewinn von ca. 2 Prozent.
«Seit Juni bröckeln die Aktienbörsen ab», stellt Christopher Chandiramani rückblickend fest. Er rechnet weiter mit einem negativ dominierten Bild.
Kommentar
Wirtschaft
Rezessive Zeichen belasten Börse
Schlechtere Wirtschaftsnachrichten, Energiepreise und Notenbank-Geldpolitik belasteten die Märkte, dazu ein neuer Handelsstreit China-USA wegen Mobilfunk. SMI unter 11'000 Punkten.
«Für die kommenden Monate erwarten wir ein anhaltend schwierigeres Umfeld für die Finanzmärkte», so Christopher Chandiramani zu den Aussichten.
Gast-Kommentar
Wirtschaft
UBS-Zukunft im Fokus der Börse
Mit Spannung erwarteten Investoren die Infos zur Zukunft der neuen Grossbank UBS am Donnerstag; andere Meldungen waren eher zweitrangig. Der SMI entwickelte sich nur wenig höher.
Christopher Chandiramani zu den Aussichten: «Das gegenwärtige Zinsumfeld begünstigt den Finanzbereich und speziell die Kantonalbanken.»
Kommentar
Region
Börse: Kurze technische Erholung
Nach 4 Wochen mit rückläufigen Kursen kam leichte Erholung. SMI mal bei 11'000 Punkten, später Schwungverlust. Wegen des Umfelds sprachen Händler von technischer Gegenbewegung.
Kommentar
Region
Zuviel Pessimismus an der Börse
Auch in dieser Woche gaben die Aktienkurse weiter nach. Der SMI durchbrach die untere Marke von 10‘800 Punkten. Wirtschaftskrise in China, Stagnation in Europa und wiederkehrende Z...