Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
St. Gallen
19.09.2025

Mehr Sicherheit und Respekt im Nachtleben

Bars und Clubs werden mit praxisnahen Materialien und einer Schulung im Umgang mit Belästigungsfällen unterstützt.
Bars und Clubs werden mit praxisnahen Materialien und einer Schulung im Umgang mit Belästigungsfällen unterstützt.
Mit dem Projekt «Your Night. Your Rules.» setzen die kantonale Gleichstellungsförderung St.Gallen und die Opferhilfe SG-AR-AI gemeinsam mit Nacht Gallen auf mehr Sicherheit und Respekt im Nachtleben.

Ob Tanzen, Feiern, neue Menschen kennenlernen oder einfach den Moment geniessen – das Nachtleben soll ein Ort sein, an dem sich alle frei und sicher fühlen können.

Doch unangemessene Sprüche, unerwünschte Berührungen oder andere grenzüberschreitende Situationen kommen immer wieder vor – nicht nur im öffentlichen Raum, sondern auch in Bars und Clubs. Genau hier setzt «Your Night. Your Rules.» an: Das Projekt stärkt Betriebe darin, sexualisierter Gewalt sowie Homo- und Transfeindlichkeit im Nachtleben wirksam entgegenzutreten.

Zusammenarbeit von Fachstellen und Branche

Initiiert wurde «Your Night. Your Rules.» von der Opferhilfe SG-AR-AI und in Zusammenarbeit mit der kantonalen Gleichstellungsförderung St.Gallen umgesetzt.

Als Kooperationspartnerin beteiligt ist die St.Galler Bar- und Clubkommission Nacht Gallen – eine 2013 gegründete Interessengemeinschaft von Gastronomie- und Kulturbetrieben, die sich für ein lebendiges und vielfältiges Nachtleben in St.Gallen einsetzt.

Gemeinsames Ziel der Projektpartnerschaft ist ein sicheres und respektvolles Nachtleben.

Praxisnahe Unterstützung für Bars und Clubs

Im Zentrum des Projekts steht ein Werkzeugkoffer mit praxisnahen Materialien, die Bars und Clubs als Vorlage übernehmen oder individuell anpassen können. Die Materialien richten sich an Betriebsverantwortliche, Mitarbeiter und Sicherheitspersonal – also an alle, die das Nachtleben aktiv mitgestalten.

Enthalten sind unter anderem eine Checkliste sowie Merkblätter mit konkreten Handlungsempfehlungen bei Belästigungen. Für die Sichtbarkeit des Themas bei den Gästen sorgen Plakate, Bierteller, Sticker und eine Karte mit kantonalen Hilfsangeboten, die in Toiletten, an der Kasse oder an der Bar aufgelegt werden können.

Schulungen stossen auf grosses Interesse

Ergänzend zum Werkzeugkoffer bietet «Your Night. Your Rules.» eine Schulung für Bars und Clubs an. Dort können sich die Teilnehmenden vertieft mit dem Thema auseinandersetzen und den Werkzeugkoffer praktisch kennenlernen.

Dass das Thema auf grosses Interesse stösst, zeigte die erste Durchführung am 15. September 2025: Elf Betriebe aus der Stadt St.Gallen nahmen mit rund 35 Personen teil. Mit real nachgespielten Szenen von Theaterschaffenden konnten die Mitarbeiter üben, wie sie in grenzüberschreitenden Situationen angemessen handeln.

Ein teilnehmender Barbetreiber aus St.Gallen betonte: «Es war sehr wertvoll, Belästigungen anhand der Szenen mit verschiedenen Barbetrieben vor Ort zu diskutieren und vom gemeinsamen Wissen zu profitieren.»

Mehr Informationen zum Projekt sind unter www.yournightyourrules.sg.ch zu finden.

pd/ako/toggenburg24