Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Freizeit
24.06.2025

Walter Zoo: Leuchtturmprojekt nimmt Fahrt auf

Mit einer Bootsfahrt durch die «Höhle der lebenden Lichter» soll natürliche Dunkelheit und das geheimnisvolle Leuchten biolumineszierender Lebewesen erlebbar werden – verbunden mit Forschung, Artenschutz und Bildung.
Mit einer Bootsfahrt durch die «Höhle der lebenden Lichter» soll natürliche Dunkelheit und das geheimnisvolle Leuchten biolumineszierender Lebewesen erlebbar werden – verbunden mit Forschung, Artenschutz und Bildung. Bild: Walter Zoo
Über sechs Millionen Franken, mehrere Hundert geschlüpfte Glühwürmchen und nun auch die Baubewilligung in der Tasche: Das europaweit einzigartige Leuchtturmprojekt im Walter Zoo nimmt Fahrt auf. Der Baustart ist für August 2026 geplant.

Das riesige Projekt im Walter Zoo wird konkreter: Über sechs Millionen Franken sind bereits gesammelt. Auch inhaltlich schreitet das Vorhaben voran: Die Pläne für das Gebäude und die Ausstellung werden konkretisiert, es gibt Fortschritte in der Glühwürmchenzucht und regionale Gebiete werden auf deren Leuchtkäferbestand untersucht.

Ein europaweit einzigartiges Projekt

Im Zentrum des Projekts steht ein neues zweistöckiges Gebäude auf 4165 Quadratmetern. Im Untergeschoss, in der «Höhle der lebenden Lichter», wird das geheimnisvolle Phänomen der Biolumineszenz lebendig – mit australischen Glühwürmchen, leuchtenden Organismen und einer Rauminszenierung, die natürliche Dunkelheit und Lichtverschmutzung erlebbar macht. Das Erdgeschoss widmet sich mit einem interaktiven Rundgang dem Thema Artenschutz sowie der weltweiten Bewegung «Reverse the Red» der IUCN. Ziel ist es, bedrohte Arten zu schützen und die Besucherinnen und Besucher für Artenschutz zu sensibilisieren.

Sie sind gefragt!

Wer Glühwürmchen liebt, kann schon jetzt etwas tun: Der Walter Zoo untersucht derzeit, wo in der Ostschweiz noch Leuchtkäfer vorkommen. Dabei ist er auf Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen. Wer also in einer Sommernacht Glühwürmchen entdeckt, kann den Fundort melden – und so zur Forschung und zum Schutz der faszinierenden Leuchtwesen beitragen.

Weitere Infos unter http://das-leuchtturmprojekt.ch/de/Info

pd / Claudia Vamvas / Toggenburg24