Home
Region
Schweiz/Ausland
Sport
Rubriken
Agenda
Jobs
Werbung
Kontakt
Suche
Jobs
Einstellungen
Logout
Region
Übersicht
Wildhaus-Alt St. Johann
Nesslau
Ebnat-Kappel
Wattwil
Lichtensteig
Neckertal
Bütschwil-Ganterschwil
Lütisburg
Mosnang
Kirchberg
Kantone
Übersicht
St. Gallen
Thurgau
Appenzellerland
Sport
Rubriken
Übersicht
Wirtschaft
Land- & Forstwirtschaft
Politik
Gesundheit
Bildung
Immo & Bau
Auto & Mobil
Polizeinews
Kultur
Freizeit
Lifestyle
Food
Magazin
Agenda
Dossiers
Übersicht
Kolumne
Kolumne Börse
Typisch Toggenburg
Thursanierung in Wattwil
Gesundheitsversorgung Toggenburg
Energiezukunft
Kommunale Abstimmungen
Corona-Pandemie
Zukunft der Mobilität
Abstimmungen vom 26. September 2021
Partner
Mauthausen
Abstimmungen 22. September 2024
Dr. Fabian Brändle, Wil SG, Historiker
Abstimmungen 24. November 2024
Abstimmung 9. Februar 2025
Antiaffenhitze
Abstimmung 26. September 2025
Jobs
Dein Anlass auf toggenburg24.ch eintragen
Wattwil News
Werbung
Kontakt
Jobs
Region
Übersicht
Wildhaus-Alt St. Johann
Nesslau
Ebnat-Kappel
Wattwil
Lichtensteig
Neckertal
Bütschwil-Ganterschwil
Lütisburg
Mosnang
Kirchberg
Kantone
Übersicht
St. Gallen
Thurgau
Appenzellerland
Sport
Rubriken
Übersicht
Wirtschaft
Land- & Forstwirtschaft
Politik
Gesundheit
Bildung
Immo & Bau
Auto & Mobil
Polizeinews
Kultur
Freizeit
Lifestyle
Food
Magazin
Agenda
Dossiers
Übersicht
Kolumne
Kolumne Börse
Typisch Toggenburg
Thursanierung in Wattwil
Gesundheitsversorgung Toggenburg
Energiezukunft
Kommunale Abstimmungen
Corona-Pandemie
Zukunft der Mobilität
Abstimmungen vom 26. September 2021
Partner
Mauthausen
Abstimmungen 22. September 2024
Dr. Fabian Brändle, Wil SG, Historiker
Abstimmungen 24. November 2024
Abstimmung 9. Februar 2025
Antiaffenhitze
Abstimmung 26. September 2025
Kantone
St. Gallen
|
Thurgau
|
Appenzellerland
Kantone
Hier wird geblitzt
Wo Schnellfahrer in die Eisen steigen müssen, um eine Busse zu vermeiden, erfahren Sie hier.
St. Gallen
Flumserberg-Windpark visualisiert
«Freie Landschaft St.Gallen» warnt vor den geplanten Windparks in Sarganserländer Tourismus-Hotspots und zeigt, wie die Flumserberge und der Pizol mit Riesenwindrädern aussähen.
Thurgau
Kritische Infrastrukturen brauchen Staatskontrolle
Der Thurgauer Regierungsrat hat sich gegen einen Verkauf der Thurgauer Beteiligung am Energieunternehmen Axpo ausgesprochen. Über kritische Infrastrukturen wie die Stromversorgung ...
St. Gallen
Arbeitslosenquote steigt auch in der Ostschweiz
In einigen Kantonen der Ostschweiz sind die Arbeitslosenquoten Ende Dezember 2024 gegenüber dem Vormonat angestiegen. Den höchsten Wert vermeldet der Thurgau mit 2,4 Prozent.
Leserbrief
St. Gallen
Wil West ist alter Wein in neuen Schläuchen
Leserbriefschreiber, Emil Forrer aus Stein erschrak, als er erfuhr, dass Wil West im Frühling 2025 wieder in den St. Galler Kantonsrat kommt. Wil West wurde 2022 klar vom St. Galle...
Kommentar
Bildung
Halbherziger Entscheid verschärft Lehrpersonenmangel
Die Regierung hat eine Reduktion der Stundentafel beschlossen, dies entspricht der zentralen Forderung der FDP, allerdings nur halbherzig, was den Lehrpersonenmangel weiter verschä...
St. Gallen
Regierung unterstützt St.Galler Projekte für Ukraine
Seit bald drei Jahren herrscht Krieg in der Ukraine. Die Auswirkungen sind weiterhin verheerend. Die Regierung hat deshalb auch für dieses Jahr einen Beitrag aus dem Lotteriefonds ...
St. Gallen
Ausgabenwachstum bremsen, Mittelstand stärken
Der Aufgaben- und Finanzplan (AFP) 2026-2028 soll den St.Galler Finanzhaushalt wieder ins Gleichgewicht bringen. Aus Sicht der FDP ist klar:
Bildung
Laufender Architekturwettbewerb für mehr Uniplatz
Am Rand der St.Galler Altstadt wird bis 2031 ein nachhaltiges und modernes Universitätsgebäude für 3’000 Studierende entstehen. Aktuell läuft das Verfahren für den Architekturwettb...
St. Gallen
Mitwirkung zur Deponie Nutzenbuecherwald startet
Am Standort Nutzenbuecherwald in den Gemeinden Gossau und Oberbüren ist eine Deponie vorgesehen. Für die Umsetzung ist ein kantonaler Sondernutzungsplan erforderlich. Der Kanton lä...
Kommentar
St. Gallen
Lehrpersonen entlasten – Lektionentafel kürzen
Ab dem Schuljahr 2025/26 unterrichten Klassenlehrpersonen eine Lektion weniger. Dafür wird die Lektionentafel um eine Lektion reduziert. Die Mitte Kanton St.Gallen begrüssen diese ...
Appenzellerland
Zwei Varianten für neue Verfassung gewünscht
Wegen strittiger Themen beim Stimmrecht will der Ausserrhoder Regierungsrat dereinst zwei Varianten der totalrevidierten Kantonsverfassung zur Abstimmung bringen.
Region
Unerwarteter Geldsegen für Sparkantone
Entgegen vieler Prognosen wird die Schweizerische Nationalbank (SNB) nach einer zweijährigen Pause für 2024 wieder Gewinne ausschütten. In den Ostschweizer Kantonen sind die Gelder...
Kommentar
St. Gallen
Abbau auf Kosten der Bevölkerung abgelehnt
Heute hat die Regierung im Rahmen des Aufgaben- und Finanzplans 2026–2028 kommuniziert, ab 2026 120 bis 150 Millionen Franken einsparen zu wollen, um den Finanzhaushalt wieder ins ...
St. Gallen
Stefan Bischofs Kampf um Antworten
Nach Jahren des Schweigens setzt sich Stefan Bischof (*1989) für die Aufarbeitung der Missstände im Schulheim Michlenberg in Rehetobel ein.
Kommentar
St. Gallen
Strukturelles Defizit bekämpfen und Effizienz verbessern
Die Finanzaussichten des Kantons St.Gallen im Aufgaben- und Finanzplan (AFP) für die Jahre 2026-2028 bleiben düster:
St. Gallen
Entlastungsmassnahmen von bis 150 Mio. Franken
Mit Entlastungsmassnahmen in der Höhe von 120 bis 150 Millionen Franken will die St. Galler Regierung auf die Defizite in der Staatsrechnung reagieren. Konkrete Vorschläge gibt es ...
Bildung
KLV kritisiert Reduktion der Lektionen
Der St. Galler Lehrerinnen- und Lehrerverband (KLV) hat die vom Bildungsdepartement für das kommende Schuljahr angekündigte Kürzung der Lektionenzahl kritisiert.
St. Gallen
«IG Sport Speicher» sagt Ja zur Dreifachturnhalle
Am 9. Februar 2025 entscheiden die Bürger von Speicher über den Bau einer Dreifachturnhalle.
St. Gallen
Können Geschichten Leben retten?
Rainer Küng ist Polizeiverhandler. Er kommt bei Erpressungen, Geiselnahmen und Bedrohungen durch bewaffnete Personen oder bei Suizidinterventionen zum Einsatz.
Appenzellerland
Am 13. Januar ist Alter Silvester
Am 13. Januar wird in manchen Gemeinden des Appenzeller Hinterlands der Alte Silvester gefeiert, der sich nach dem julianischen Kalender richtet.
Land- & Forstwirtschaft
Hochstammbäume fördern
Der landschaftsprägende und ökologisch wertvolle Streuobstbau wird in Appenzell Ausserrhoden durch die wiederkehrenden Hochstammobstbaum-Pflanzaktionen gefördert.
Zurück
Weiter