Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
St. Gallen
28.07.2025

So wird in der Stadt und im grünen Ring gefeiert

Symbolbild
Symbolbild Bild: im-feld.ch
1. August und noch nichts vor? stgallen24 zeigt, wo in der Stadt St.Gallen und im grünen Ring gefeiert wird.

Seit 1891 wird der 1. August jährlich gefeiert. Aber wieso genau dieses Datum? Am 1. August 1291 wurde die Confoederatio Helvetica auf der Rütliwiese im heutigen Kanton Uri ins Leben gerufen. 

Noch bis ins 19. Jahrhundert wurde der Rütlischwur auf den 8. November 1307 datiert. Erst nachdem der Bundesbrief, der den ersten Zusammenschluss der Urschweizer Kantone (Uri, Schwyz und Unterwalden) bezeugte, wurde das ursprüngliche Datum infrage gestellt. Denn der Brief war auf den 1. August 1291 datiert.

So kam es, dass die Gründung der Eidgenossenschaft 1891 im Dorf Brunnen SZ erstmals gefeiert wurde. Eine alljährliche Wiederholung des Jubiläums war nicht angedacht.

Erst 1899 wies der Bund die Kantone an, am 1. August die Kirchenglocken läuten zu lassen. Zum schweizweiten arbeitsfreien Feiertag wurde der 1. August im Jahr 1994 erklärt. 

Um die Tradition weiter aufrechtzuerhalten und zu feiern werden auch in diesem Jahr an diversen Orten Bundesfeiern zelebriert.

In St.Gallen und dem grünen Ring finden sie an folgenden Orten statt:

Zum traditionellen ökumenischen Festtagsgottesdienst in der Stadt St.Gallen, der heuer turnusgemäss in der Kathedrale stattfindet, sind alle herzlich eingeladen. Beginn ist um 10 Uhr.

In Mörschwil startet die Bundesfeier am Vorabend, 31. Juli, um 18:30 Uhr auf dem Vorplatz der Sporthalle Seeblick. Mit dem 1.-August-Feuer und einem Lampionumzug ist dort für eine gemütliche Stimmung gesorgt.

In Wittenbach beginnt die Bundesfeier ebenfalls am 31. Juli mit einem abwechslungsreichen Familienprogramm auf dem Zentrumsplatz. Die Besucher erwartet eine Festwirtschaft, Musik und ein geselliges Zusammensein. Am 1. August folgt der «Witte-Zmorgä» – ein reichhaltiger Brunch ab 10 Uhr, der zum gemütlichen Start in den Nationalfeiertag einlädt.

In Engelburg (Gemeinde Gaiserwald) organisiert der Verkehrsverein am 31. Juli ab 17 Uhr auf dem Dorfplatz die Bundesfeier – bei guter Witterung. Geboten werden musikalische Darbietungen, ein Lampionumzug um 21:15 Uhr, ein grosses Feuerwerk um 22:30 Uhr sowie eine After-Party im «I-Pünktli». Das Abbrennen von privatem Feuerwerk ist im Bereich Dorfplatz nicht erlaubt.

Auf dem Fünfländerblick in Grub SG veranstaltet der Verein 5er-Team eine zweitägige Nationalfeier. Am 31. Juli ab 18:00 Uhr startet das Fest mit Festwirtschaft, Bar, Grill, Livemusik von No Problem und DJ im Festzelt. Am 1. August geht es ab 18:00 Uhr weiter – unter anderem mit DJ Greenhorn und einem Höhenfeuer gegen 21:30 Uhr. Ständeratspräsident Andrea Caroni wird als Ehrengast erwartet. Für die Anreise wird ein Shuttlebus ab dem Dorf Grub angeboten, da der Aussichtspunkt nur eingeschränkt mit dem Auto erreichbar ist.

In Teufen wird der Nationalfeiertag in der Badi gefeiert. Ab 18:00 Uhr gibt es einen Apéro der Gemeinde, das Badi-Restaurant übernimmt die Verpflegung. Auf dem Programm stehen die Eröffnung durch die Harmoniemusik, ein Lampionumzug des CEVI, Schwimmen bis 22:00 Uhr sowie Höhenfeuer auf den umliegenden Hügeln. Feuerwerk ist vor Ort nicht erlaubt. Bei schlechtem Wetter findet das Fest auf der überdachten Badi-Terrasse statt.

Die Bundesfeier in Speicher findet auf der geschichtsträchtigen Vögelinsegg statt. Am 1. August beginnt der Barbetrieb um 17:00 Uhr. Um 21:00 Uhr startet ein Fackel- und Lampionumzug bei der Post, gefolgt vom traditionellen Höhenfeuer um 21:30 Uhr. Der Anlass wird vom Turnverein Speicher organisiert.

In Muolen wird am 1. August ab 19:00 Uhr auf dem Schulhausplatz gefeiert. Die Festwirtschaft beginnt gleichzeitig, ab 20:00 Uhr folgt das offizielle Programm mit Beiträgen des Samaritervereins, der Musikgesellschaft und des Turnvereins. Den Abschluss bilden eine Festrede, ein Lampionumzug und ein Feuerwerk. Bei schlechter Witterung findet der Anlass im Vereinslokal statt.

In Häggenschwil findet wie in den Vorjahren keine offizielle Bundesfeier statt. Wer den 1. August festlich begehen möchte, ist in den Nachbargemeinden herzlich willkommen.

stgallen24/stz./toggenburg24