Die Sommerflaute bei der Medienkonsumation bezieht sich auf eine beobachtete Verringerung der Mediennutzung und auch der -produktion vor allem während der Sommermonate. Für die Medien und auch für die Leserschaft, die gerne Infos liest, ist das nicht unbedingt lustig, jedoch ein bekanntes Phänomen. Dieses Phänomen hat verschiedene Ursachen sowohl auf Seiten der Leserschaft als auch auf Seiten der Medien.
- Im Sommer sind die Menschen vielmehr draussen als in den kalten Monaten und vor allem auch mit mehr Freizeitaktivitäten beschäftigt, wodurch zwangsläufig weniger Zeit bleibt, um Medien oder auch anderes zu lesen.
- Medienunternehmen reduzieren oft die Produktion neuer Inhalte während des Sommers, da viele Mitarbeitende Urlaub haben, und die Nachfrage auch potenziell geringer ist.
- Auch die Themenvielfalt ist vom Sommer tangiert. Manche Themen und Inhalte sind im Sommer weniger relevant, da auch weniger Zeit zur Verfügung steht, um sich zu vertiefen, was auch zu einer Flaute führen kann.
- Die Sonne und die Natur bieten in den warmen Monat eine attraktive Alternative zum Medienkonsum. Es gibt vielmehr zu sehen, die Menschen sind mehr in Gemeinschaften unterwegs und tauschen sich mehr mündlich aus.