Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Lifestyle
24.07.2025

Warum haben wir Sommermedienflaute?

Die Tageszeitungen wandern im Sommer auch schon mal ungelesen in die Sammlung – bei Ihnen auch? (Symbolbild)
Die Tageszeitungen wandern im Sommer auch schon mal ungelesen in die Sammlung – bei Ihnen auch? (Symbolbild) Bild: pixabay
Wir bei Toggenburg24 merken, dass es Sommer ist. Die Nachrichtenflut bleibt aus. Passiert wirklich weniger im Sommer und warum? Wir sind der Frage nachgegangen.

Die Sommerflaute bei der Medienkonsumation bezieht sich auf eine beobachtete Verringerung der Mediennutzung und auch der -produktion vor allem während der Sommermonate. Für die Medien und auch für die Leserschaft, die gerne Infos liest, ist das nicht unbedingt lustig, jedoch ein bekanntes Phänomen. Dieses Phänomen hat verschiedene Ursachen sowohl auf Seiten der Leserschaft als auch auf Seiten der Medien.

  • Im Sommer sind die Menschen vielmehr draussen als in den kalten Monaten und vor allem auch mit mehr Freizeitaktivitäten beschäftigt, wodurch zwangsläufig weniger Zeit bleibt, um Medien oder auch anderes zu lesen.
  • Medienunternehmen reduzieren oft die Produktion neuer Inhalte während des Sommers, da viele Mitarbeitende Urlaub haben, und die Nachfrage auch potenziell geringer ist.
  • Auch die Themenvielfalt ist vom Sommer tangiert. Manche Themen und Inhalte sind im Sommer weniger relevant, da auch weniger Zeit zur Verfügung steht, um sich zu vertiefen, was auch zu einer Flaute führen kann.
  • Die Sonne und die Natur bieten in den warmen Monat eine attraktive Alternative zum Medienkonsum. Es gibt vielmehr zu sehen, die Menschen sind mehr in Gemeinschaften unterwegs und tauschen sich mehr mündlich aus.

Nicht unbedingt negativ, sondern auch entgiftend

Wichtig ist zu beachten, dass die erwähnten Gründe eine allgemeine Tendenz darstellen und nicht für alle Meiden oder Zielgruppen gleichermassen gilt. Medien wie z.B. Online-Spiele oder Streaming-Dienste können sogar im Sommer einen Anstieg der Nutzung erleben, da die Menschen in den Ferien auch oft mehr zu Hause sind.

Die Sommerflaute ist nicht unbedingt ein negativer Trend, denn sie kann eine Gelegenheit sein, sich von der digitalen Welt zu entgiften und bewusst anderen Aktivitäten zu widmen. Die Medienunternehmen können die Zeit nutzen, um sich für den Herbst vorzubereiten.

Es scheint, als ist im Sommer nicht alles so wichtig, dass darüber berichtet wird - stimmt das? Bild: pixbay

Trotzdem Lust zu lesen?

Buch-Besteller

  • Zu viel gelacht, zu wenig gelebt - Kai Lehnik
  • Die kürzeste Geschichte der Wirtschaft - Andrew Leigh
  • Ihr werdet sie nicht finden - Andreas Winkelmann
  • Bretonische Versuchungen - Jean-Luc Bannalec
  • Die 1%-Methode - Minimale Veränderung, maximale Wirkung- James Clear
  • Der letzte Sommer - Stephan Schäfer

Hier finden Sie mehr Sommerlektüre - (Der Anbieter wurde zufällig gewählt)

In eigener Sache

Falls Sie Lust haben zu fotografieren und von Sommergeschichten aus der Region zu berichten, dann laden wir Sie herzlich ein, uns einen Text mit Foto zuzusenden. Wir veröffentlichten den Bericht sehr gerne.

Wie wird es gemacht?

  • Titel nicht mehr als 50 Zeichen
  • Lead nicht mehr als 200 Zeichen
  • Text nich mehr als 3000 Zeichen
  • Bild(er) mit Mindestformat von 1200 x 600

Den Bericht mit Foto schicken Sie an redaktion@toggenburg24.ch

Wir machen gerne etwas daraus!

Toggenburg24