Die Passerelle stellt ein wichtiges gestalterisches Element für das Erscheinungsbild dar und verbindet das bestehende Gebäude mit dem Erweiterungsbau. Sie besteht aus Toggenburger Holz und ist ein schönes Beispiel für die ausgezeichnete Toggenburger Handwerkskunst. Die zirka 15 Meter langen Träger der Passerelle wurden mit dem Kran eingesetzt und das Spektakel hat einige Zuschauer aus der Nachbarschaft angezogen.
Baufortschritt gemäss Zeitplan
Die Arbeiten am Erweiterungsbau kommen zügig voran. Während im Inneren des Gebäudes intensiv an der Gebäudetechnik gearbeitet wird, werden die Fenster angebracht und die Gebäudehülle isoliert. Danach wird die Gebäudefassade angebracht und bereits in zirka zwei Monaten wird das Gerüst wieder abgebaut. Ab diesem Zeitpunkt wird das äussere zukünftige Erscheinungsbild komplett zu sehen sein.
Solino Plus – Selbstbestimmt wohnen
Die elf geplanten 2-½-Zimmerwohnungen im Erweiterungsbau ermöglichen ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Damit wird ab Frühling 2025 ein zusätzliches Angebot geschaffen, welches zukünftige Bedürfnisse noch besser abdeckt und eine hohe Autonomie dank angebotener Dienstleistungen möglichst lange erhalten soll. Weiter wird auch das zukünftige Angebot an stationären 1er-Zimmern ausgebaut, womit in Zukunft dem Wunsch nach mehr Privatsphäre besser Rechnung getragen werden kann. Insgesamt wird aber die Anzahl der 103 stationären Betten gemäss kantonaler Bewilligung nicht ausgebaut.
Spitex-Stützpunkt zügelt an neue Adresse
Im Erweiterungsbau wird ebenfalls die örtliche Spitex neue Räumlichkeiten beziehen können. Dies schafft neue Möglichkeiten in der Zusammenarbeit der beiden Organisationen Spitex und Solino. Beide bieten wichtige Unterstützungsleistungen an, damit Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil auch im hohen Alter möglichst lange in den eigenen vier Wänden wohnen können. Das Solino zum Beispiel liefert täglich rund 100 Mahl-zeiten in der Region aus.
Solino – Das Seniorenzentrum im Toggenburg
Das Seniorenzentrum Solino in Bütschwil ist das Zuhause von rund 100 betagten und pflegebedürftigen Bewohnerinnen und Bewohnern. Mit Herzlichkeit und Menschlichkeit werden die Bewohnenden ganzheitlich in ihrem Lebensabschnitt begleitet.
Ralph Rütsche, Geschäftsleiter Seniorenzentrum Solino