Bund und Kantone haben gemäß Bundesverfassung die Verantwortung für eine sichere und umweltverträgliche Energieversorgung. Damit die Versorgungssicherheit gewährleistet ist, müssen Produktion und Nachfrage in jeder Sekunde aufeinander abgestimmt sein, um die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten. Ein Blackout wäre für die nationale Sicherheit katastrophal mit enormen finanziellen Folgen; gemäss Bund 2-4 Milliarden pro Tag. Doch was genau gefährdet unsere Stromsicherheit?
Elektrifizierung
Der Stromverbrauch wird trotz Effizienzsteigerungen aufgrund der Elektrifizierung von Verkehr, Heizungen aber auch der Digitalisierung stark ansteigen. Die Eidgenössische Materialprüfungsanstalt EMPA zeigte auf, dass bis 2050 ca. 40 Terawattstunden (TWh) neue Stromproduktion geschaffen werden muss. Das entspricht 70% des gesamten Schweizer Stromverbrauchs im 2022 von insgesamt 57 TWh.