Home
Region
Schweiz/Ausland
Sport
Rubriken
Agenda
Jobs
Werbung
Kontakt
Suche
Jobs
Einstellungen
Logout
Region
Übersicht
Wildhaus-Alt St. Johann
Nesslau
Ebnat-Kappel
Wattwil
Lichtensteig
Neckertal
Bütschwil-Ganterschwil
Lütisburg
Mosnang
Kirchberg
Kantone
Übersicht
St. Gallen
Thurgau
Appenzellerland
Sport
Rubriken
Übersicht
Wirtschaft
Land- & Forstwirtschaft
Politik
Gesundheit
Bildung
Immo & Bau
Auto & Mobil
Polizeinews
Kultur
Freizeit
Lifestyle
Food
Magazin
Agenda
Dossiers
Übersicht
Kolumne
Kolumne Börse
Typisch Toggenburg
Thursanierung in Wattwil
Gesundheitsversorgung Toggenburg
Energiezukunft
Kommunale Abstimmungen
Corona-Pandemie
Zukunft der Mobilität
Abstimmungen vom 26. September 2021
Partner
Mauthausen
Abstimmungen 22. September 2024
Dr. Fabian Brändle, Wil SG, Historiker
Abstimmungen 24. November 2024
Abstimmung 9. Februar 2025
Antiaffenhitze
Abstimmung 26. September 2025
Jobs
Dein Anlass auf toggenburg24.ch eintragen
Wattwil News
Werbung
Kontakt
Jobs
Region
Übersicht
Wildhaus-Alt St. Johann
Nesslau
Ebnat-Kappel
Wattwil
Lichtensteig
Neckertal
Bütschwil-Ganterschwil
Lütisburg
Mosnang
Kirchberg
Kantone
Übersicht
St. Gallen
Thurgau
Appenzellerland
Sport
Rubriken
Übersicht
Wirtschaft
Land- & Forstwirtschaft
Politik
Gesundheit
Bildung
Immo & Bau
Auto & Mobil
Polizeinews
Kultur
Freizeit
Lifestyle
Food
Magazin
Agenda
Dossiers
Übersicht
Kolumne
Kolumne Börse
Typisch Toggenburg
Thursanierung in Wattwil
Gesundheitsversorgung Toggenburg
Energiezukunft
Kommunale Abstimmungen
Corona-Pandemie
Zukunft der Mobilität
Abstimmungen vom 26. September 2021
Partner
Mauthausen
Abstimmungen 22. September 2024
Dr. Fabian Brändle, Wil SG, Historiker
Abstimmungen 24. November 2024
Abstimmung 9. Februar 2025
Antiaffenhitze
Abstimmung 26. September 2025
St. Gallen
Thurgau
|
Appenzellerland
St. Gallen
Bundesrat Rösti in Wil zur Autobahn-Abstimmung
Bundesrat Albert Rösti informiert am 5. November 2024 im Stadtsaal Wil über die Abstimmungsvorlage zur Beseitigung der Engpässe im Nationalstrassennetz.
Region
Zwölf Postfilialen von Abbauplänen betroffen
Die Post hat für ihren geplanten Abbau des Filialnetzes zwölf Standorte in der Ostschweiz vorgesehen. Für die betroffenen Filialen werden derzeit Partner gesucht, die künftig Posta...
Update
St. Gallen
Geldforderung nach Cyberangriff
Beim Cyberangriff auf katholische Institutionen im Kanton St. Gallen vom Wochenende sind Daten verschlüsselt worden. In einer Mitteilung der Täter gibt es eine bisher nicht beziffe...
St. Gallen
Reallohnerhöhungen für 2025 geplant
Die Ostschweizer Unternehmen sehen für 2025 im Schnitt Lohnerhöhungen von 1,4 Prozent vor. Weil die erwartete Teuerung tiefer liegt, sind Reallohnerhöhungen zu erwarten. Zu dieser ...
St. Gallen
Stadtratsmitglieder bleiben in ihren Direktionen
Nach den Erneuerungswahlen am 22. September hat der St. Galler Stadtrat die Direktionen für die Amtsdauer 2025 bis 2028 zugeteilt. Es gab keine Änderungen.
St. Gallen
Nachfolgelösung für Generalsekretär
Die Regierung hat mit Generalsekretär Gildo Da Ros vereinbart, seine Nachfolge frühzeitig zu regeln. Die Stelle wird zur Neubesetzung öffentlich ausgeschrieben.
Sport
12. «Nacht des Ostschweizer Fussballs»
An der grossen Galanacht vom 26. Oktober konnte Moderator Lukas Studer zusammen mit Sponsoren- und Vereinsvertretern insgesamt sechs Awards verleihen:
St. Gallen
Cyberangriff auf kirchliche Insitutionen
Infolge eines Cyberangriffs über das Wochenende vom 26. und 27. Oktober 2024 sind zahlreiche kirchliche Institutionen im Stiftsbezirk St.Gallen weder per Mail noch über die gängige...
St. Gallen
Energieversorgung in den Alpen gemeinsam stärken
Regierungschefs der Arge Alp haben die Umsetzung eines Programms zur Energieversorgung im alpinen Grenzraum für die nächsten fünf Jahre beschlossen. Initiator ist der Kanton St.Gal...
St. Gallen
Viel St.Galler DNA bei Swiss Students Sports Award
Feierliche Ehrungen und bewegende Momente gab es beim Swiss Students Sports Award 2024 von Swiss University Sports in Luzern am 25. Oktober 2024. St.Galler spielten in verschiedene...
St. Gallen
Gemeinsam stark: Generationen im Dialog
Rund 70 Teilnehmer aus Schule, Berufsberatung und Wirtschaft trafen sich am 24. Oktober 2024 beim Triebwerk-Forum in der GBS St.Gallen, um Ideen zur erfolgreichen generationenüberg...
St. Gallen
50 Polizisten für neues Interventionszentrum
In St. Margrethen SG ist vom Bund ein neues Interventionszentrum geplant. Die St. Galler Regierung will dort um die 50 Arbeitsplätze der Kantonspolizei unterbringen.
Region
TCS – Wildtiere auf der Fahrbahn
Die Tage werden kürzer und das Risiko, auf der Fahrbahn auf Wildtiere zu treffen, steigt. Der TCS gibt Tipps, wie Automobilisten und Automobilistinnen sich verhalten können, um Unf...
Polizeinews
Gams: Fahrunfähig Selbstunfall verursacht
Am Sonntag (27.10.2024), kurz nach 07:30 Uhr, ist es in der ‘Matte’ zu einem Selbstunfall eines Autos gekommen. Eine 76-jährige Frau prallte mit ihrem Auto in fahrunfähigem Zustand...
St. Gallen
«Pflege ist immer am Puls der Zeit»: 58 Absolventen der OST erhielten ihr Diplom
Die Zukunft der Pflege innovativ gestalten – darauf sind die Absolventen der Pflegestudiengänge bestens vorbereitet: 48 Bachelor- und zehn Masterstudenten der Ostschweizer Fachhoch...
St. Gallen
Coop ruft Karma Aprikosenkernen-Produkte zurück
Coop ruft vorsorglich Karma Aprikosenkernen-Produkte zurück. Es besteht ein erhöhter Gehalt an Aflatoxinen und damit eine potenzielle Gesundheitsgefährdung. Es wird empfohlen, dies...
St. Gallen
Förderung von Vielfalt in allen Sparten und Regionen
Die Lotteriefondsbotschaft zeigt ein vielfältiges und wertvolles Schaffen und Wirken im ganzen Kantonsgebiet.
Kultur
Pilots of the Daydreams präsentieren neues Album
Die 2019 gegründete Modern-Rock-Band «Pilots of the Daydreams» kombiniert energiegeladene Arrangements mit charismatischen Vocals.
St. Gallen
Was den Abzocker-SBB-Manager mit St.Gallen verbindet
Wolfgang Winter hat sich als Chef des Bahncaterers Elvetino persönlich bereichert und muss dafür ins Gefängnis. Spuren seines dreisten Wirkens führen auch nach St.Gallen.
St. Gallen
Die Vielfalt fördern
Die Regierung beantragt mit der Lotteriefondsbotschaft rund 5,9 Millionen Franken beim Kantonsrat. Damit werden 90 gemeinnützige Projekte unterstützt.
Zurück
Weiter