Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Promo
Wildhaus-Alt St. Johann
15.05.2021
15.05.2021 15:38 Uhr

Kultur–Renaissance im Toggenburg

Christian Zehnder, künstlerischer Leiter des Festivals,  lädt sie herzlich drei Tage ins Obertoggenburg ein.
Christian Zehnder, künstlerischer Leiter des Festivals, lädt sie herzlich drei Tage ins Obertoggenburg ein. Bild: Klangwelt Toggenburg
An Pfingsten lässt die Klangwelt Toggenburg mit Licht- und Klanginstallationen verschiedener Schweizer Künstler*innen die Kultur aufleben. Die «Zwischentonschau» lädt zum Entdecken, Wandeln und Verweilen ein.

An Pfingsten beginnt das Festivaljahr der Klangwelt Toggenburg. Die Volksmusikerin, Simone Felber, eröffnet am 21. Mai 2021 gemeinsam mit der Electronic Punk-Musikerin Simone Aubert im Dömli Ebnat-Kappel mit einer Uraufführung ihrer Zusammenarbeit die Veranstaltungen. Ein Prolog von Simone und Simone.

«Uns ist es wichtig, im Toggenburg ein nachdrückliches Zeichen zu setzen: In einer von der Pandemie geprägten Zeit wollen wir mit dem Festivaljahr die Kultur trotz rigorosen Einschränkungen wieder aufleben lassen. Mit ungewöhnlicher Klangkunst, Installationen und Konzertangeboten in der Natur bieten wir in der Klangwelt auch dieses Jahr Einmaliges»
Christian Zehner, künstlerischer Leiter, Festivaljahr 2021 der Klangwelt Toggenburg

Drei Tage Klangkunst, Ausstellung, Performances

Von 21. bis 23. Mai 2021 inszeniert die Klangwelt Toggenburg zum Auftakt des Festivaljahres drei Tage Klangkunst, Ausstellung, Performances und visuelle Erlebnisse auf dem ehemaligen Klosterareal St. Johann sowie bei den Thurfällen in Unterwasser. Schweizer Künstlerinnen und Künstler präsentieren ihre Werke: Von der Videokunst bei den Thurfällen und auf der Propstei-Fassade, über eine 24-Stunden-Live-Klanginstallation bis zur Lauschkunst im Klostergarten. Die «Zwischentonschau» bietet inhaltlich Neuland, pflegt aber genauso Bilder und Klänge der Heimat.

24-Stunden-Klang

In der Klosterkirche präsentieren Christian Zehnder und der bekannte Theaterregisseur Thom Luz von Freitag- bis Samstagmitternacht das Herzstück der Ausstellung. Während 24 Stunden solieren zahlreiche Musiker*innen aus dem Toggenburg und anderswo zu zufällig abgespielten Naturtönen und über den Kirchenbänken schwebenden Nebelwolken.

Während 24 Stunden solieren zahlreiche Musiker*innen zu zufällig abgespielten Naturtönen. Bild: Klangwelt Toggenburg

Nebelschwaden steigen hoch

In der Propstei in Alt St. Johann startet am Pfingstfreitag um Mitternacht der Installationsreigen. Als Bestandteil der Zwischentonschau steigen beim 24-Stunden-Klang Thom Luz's Nebelschwaden in der ehemaligen Klosterkirche empor. Sechs Plattenspieler spielen die Naturtöne, die Obertonreihe, jeder konstant einen Ton, zufällig, zu- und miteinander. Toggenburger Musiker*innen, aber auch solche von woanders, improvisieren und solieren darüber während 24 Stunden. 

Illuminationen des Kollektivs Packungsbeilage

Im frei zugänglichen Raum ausserhalb der Klostermauern sind die Lichtprojektionen bereits von Weitem zu sehen: Das Videokunstkollektiv Packungsbeilage taucht im Rahmen des « Lichtspiels» die Fassaden des Klosters in nie gesehene Licht- und Formkompositionen. Im Nachbardorf Unterwasser bespielt das Kollektiv Packungsbeilage ebenfalls mit einer Lichtinstallation «Unterwasserfall» die Thurfälle und unterstreicht nach dem Eindunkeln die Mystik dieses ohnehin grandiosen Naturschauspiels.

Schweizer Künstler*innen präsentieren ihre Werke – Videokunst bei den Thurfällen. Bild: Klangwelt Toggenburg

Temporäres Museum

Nach dem Eindunkeln sind die Lichtinstallationen des Videokunst-Kollektives Packungsbeilage bereits von weit her zu sehen. Die Videokünstler*innen illuminieren beim Lichtspiel die Propstei-Fassaden sowie beim Unterwasserfall die Thurfälle.
Die Klangskulpturen Windspiel , Thermofona sowie der Lausch-Klanggarten vervollständigen das temporäre Museum der Klangwelt auf dem Areal der Propstei in Alt St. Johann.

Schwendisee Seeguetli. Bild: Klangwelt Toggenburg

Klangskulpturen im Klosterareal

Der Glarner Autor Claudio Landolt zeigt beim Projekt «Seismisches Rauschen» Videoinstallationen seiner akustischen Vermessung des Berges Vorderglärnisch und liest aus seinem Buch. Die Basler Kunstschaffenden Till Zehnder und Sascha Alexa Martin Müller präsentieren mit dem «Windspiel» und dem «Thermofona» audiobasierte Kunstwerke. Im Klostergarten wartet der Teufener Künstler Stefan Baumann mit seinem «Lausch-Klanggarten» und gelegentlichen Live-Darbietungen auf dem Cello auf.

Um ein bedenkenloses Kulturvergnügen zu ermöglichen, gestaltet die Klangwelt Toggenburg den Besuchereinlass in Zeitfenstern mit Besucherobergrenzen. Jeweils hundert Personen können während drei Stunden die Kunstinstallationen auf dem grosszügigen Klosterareal besichtigen. Informationen zum Festivaljahr der Klangwelt Toggenburg sowie Ticketbezugsmöglichkeiten für die Zwischentonschau sind unter festivaljahr.ch ersichtlich.

Sicher Kultur geniessen

Die Zwischentonschau in Alt St. Johann sowie die beiden Konzerte in Ebnat-Kappel führen wir mit separaten Schutzkonzepten durch. In Ebnat-Kappel sind 2x50 Gäste zugelassen. In Alt St. Johann operieren wir samstags und sonntags mit 5 Zeitfenstern à jeweils 3 Stunden Aufenthaltsdauer. Pro Zeitfenster werden auf dem circa 2000 m2 grossen Areal jeweils 100 Besucher*innen eingelassen. Beim Unterwasserfall gibt es zwei von Freitag bis Sonntag jeweils 2 Zeitfenster mit je 100 Gästen.

Offizielle Website des Festivaljahres - klicken Sie hier.

Tickets und Reservation

Wir würden uns glücklich schätzen, Sie an Pfingsten zur Zwischentonschau begrüssen zu dürfen. Tickets erwerben Sie bequem online oder per Telefon 071 998 50 00. Die Lichtinstallationen Lichtspiel und Unterwasserfall können auch kostenlos betrachtet werden. Für den Unterwasserfall bitten wir Sie jedoch um Reservation eines Platzes, da wir aufgrund der behördlichen Verordnungen nur eine bestimmte Personenzahl gleichzeitig einlassen dürfen.

Kontakt

Klangwelt Toggenburg
Sonnenhalbstrasse 22
9656 Alt St. Johann
071 998 50 00
info@klangwelt.swiss

Website zum Klangfestival hier

David Fust, Klangwelt Toggenburg/Toggenburg24