«Keine Corona-Testzentren im Kanton St. Gallen und keine niederschwelligen Testmöglichkeiten rund um die Uhr und an den Wochenenden. Kein Vorwärtskommen bei den Impfungen. Derweil steigen die Covid-19-Fallzahlen deutlich an. Wir stehen am Anfang der dritten Welle und gewinnt den Eindruck, dass die St. Galler Regierung unverständlicherweise einmal mehr auf dem falschen Fuss erwischt wird. Jetzt platzt der SP der Kragen», beginnt ein Blogbeitrag von Guido Berlinger-Bolt, Politischer Sekretär der SP St. Gallen.
Wer sich letzten Samstag in der Stadt St. Gallen testen lassen wollte, erhielt über die Hotline einen frühesten Termin in drei Tagen, am Mittwoch der Folgewoche. Dies, nachdem der Bund am 5. März 2021 ankündigte, die Kosten für Corona Tests auch bei Menschen ohne Symptome ab Mitte des Monats zu übernehmen. In anderen Kantonen wurden schon davor Testcenter und Drive-Ins gebaut, Test-Websites mit einfacher Anmeldung und raschem Test eingerichtet. In St. Gallen – nichts dergleichen.
«St. Gallen kann es nicht»
Anfang Februar versandte die SP ein Positionspapier zur Krisenbewältigung. Die Forderungen darin verhallten in der Regierung ungehört. Die SP forderte die Regierung dazu auf, rasch die Lehren aus der ersten und zweiten Welle zu ziehen, klare strategische Abläufe für die verschiedenen denkbaren Szenarien zu entwickeln und kommunizieren und sich vorzubereiten auf eine mögliche dritte Welle.
Testen, impfen, Kontakte genau zurückverfolgen
Die entsprechenden Massnahmen im Kampf gegen SarsCov-19 waren schon seit letztem Herbst allen klar und wurden mittlerweile über die Sonntagspresse vom letzten Wochenende auch von der Wirtschaft gefordert: Testen, testen, testen, impfen, impfen, impfen, Kontakte genau zurückverfolgen.
Mit drei effektiven Massnahmen zurück in die Normalität
«Mit diesen drei effektiven Massnahmen könnten wir die Übertragungsketten unterbrechen. Damit könnte die Regierung die Menschen vor Ansteckungen und Krankheit schützen, könnte sie den Druck auf die Arztpraxen, Apotheken, Spitäler und Intensivstationen spürbar senken. Über diese drei Elemente führt auch der weitere Weg aus der Homeoffice-Pflicht und zurück an den geregelten Arbeitsplatz, heraus aus der Isolation unter die Kolleg*innen in der Firma, im Büro. Testen, impfen, Contact Tracing: Olma, Open Air und Gartenbeiz hätten so eine realistische Öffnungs-Perspektive (gehabt)», schreibt Berlinger-Bolt weiter.