Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda

Neuer Geschäftsleiter für das Solino gewählt

Ralph Rütsche, neuer Geschäftsleiter ab 1. Oktober 2021
Ralph Rütsche, neuer Geschäftsleiter ab 1. Oktober 2021 Bild: Altersheim Solino Bütschwil
Die Würfel sind gefallen – Ralph Rütsche, Lütisburg Station, wird neuer Geschäftsleiter vom Regionalen Seniorenzentrum Solino in Bütschwil.

Ralph Rütsche übernimmt am 1. Oktober 2021 die Nachfolge von Markus Brändle, der Ende Oktober zufolge Erreichung des Pensionsalters aus dem Solino austritt.

Das Solino präsentiert auch für das Geschäftsjahr 2020 trotz Corona bedingten Einflüssen einen positiven Rechnungsabschluss. Dies wurde insbesondere dank einer guten Bettenbelegung möglich.

Rütsche wird schon im September dazustossen

Bekanntlich tritt Markus Brändle, der Gesamtleiter vom Solino Ende Oktober dieses Jahres zufolge Erreichung des Pensionsalters aus dem Solino aus. Rechtzeitig hat der Verwaltungsrat die Nachfolgeregelung eingeleitet. Das Interesse an dieser interessanten und anspruchsvollen Führungstätigkeit war gross.

Der Verwaltungsrat hat sich an der Sitzung vom 3. Februar 2021 für Ralph Rütsche als neuen Geschäftsleiter vom Solino entschieden. Ralph Rütsche verfügt über eine langjährige umfassende Führungserfahrung aus verschiedenen Dienstleistungsunternehmen. Gleichzeitig bringt er auch Wissen und Erfahrung rund um Bau und Sanierung mit. Mit seiner offenen und unkomplizierten Art und seinem mit der Solino-Kultur äusserst kompatiblen Verständnis einer Gastgeberrolle verkörpert er den idealen Geschäftsführer, um das Solino zusammen mit dem Verwaltungsrat, dem Kader und den Mitarbeitenden erfolgreich in die Zukunft zu führen. Ralph Rütsche ist 1979 geboren und wohnt in Lütisburg Station. Er wird die operative Leitung des Solino am 1. Oktober 2021 übernehmen. Zur Einarbeitung wird er bereits im September zum Solino-Team stossen.

Alterspflegeheim Solino Bild: toggenburg24/Web/freie Nutzung

Positiver Rechnungsabschluss

Die Rechnung 2020 des Regionalen Seniorenzentrums Solino Bütschwil schliesst bei einem Umsatz von knapp 10 Mio. Franken mit einem Ertragsüberschuss von 217‘000 Franken ab. Die Besserstellung des Rechnungsabschlusses gegenüber dem Budget beträgt 194‘000 Franken. Das Ergebnis ist geprägt durch erhebliche Corona bedingte Mehraufwendungen für Schutzmassnahmen und Ertragsausfälle, insbesondere im Gastrobereich. Diese konnten dank tieferem Personal- und Sachaufwand teilweise aufgefangen werden.

Zum positiven Rechnungsabschluss beigetragen hat auch die gute Belegung der 98 Zimmer bzw. Betten. Durchschnittlich waren diese zu 97.8 Prozent belegt (Vorjahr 97.1 Prozent). Die gute Belegung vom Solino ist unter Berücksichtigung der Auswirkungen und Einschränkungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus nicht selbstverständlich.

Im Rechnungsabschluss sind Abschreibungen und Reservebildungen im Umfang von CHF 600‘000 bereits berücksichtigt. Der Gewinn von CHF 217‘000 soll zusätzlich den Reserven zugeführt werden. Das Eigenkapital beträgt per 31. Dezember 2020 knapp sechs Millionen Franken, wovon zwei Millionen als Vorfinanzierung für das geplante Bauprojekt «Solino plus» ausgewiesen sind. Die Abschreibungen und Vorfinanzierungen bewegen sich auf einem ansprechenden betriebswirtschaftlichen Niveau.

Pflegeheim Solino Bütschwil Bild: toggenburg24/Web/freie Nutzung

Erneuerungswahlen für Verwaltungsrat und Kontrollstelle

Die ordentliche Delegiertenversammlung findet am 31. März 2021 statt. Es ist geplant, diese Versammlung im Zivilschutzausbildungszentrum Bütschwil durchzuführen, wo die Platzverhältnisse für die Umsetzung des Schutzkonzeptes optimaler sind. Auf der Traktandenliste der Delegiertenversammlung stehen nebst den ordentlichen Geschäften betreffend Jahresabschluss und Budget die Erneuerungswahlen für den Verwaltungsrat und die Kontrollstelle für die Amtsdauer 2021 bis 2025.

Aus dem Verwaltungsrat treten Susanne Weber, Lichtensteig, und Silvia Schweizer, Bütschwil-Ganterschwil, und aus der Kontrollstelle René Buri, Wattwil, zurück. Über den Baukredit für das Neubauprojekt «Solino plus» und das Umbauprojekt «Wohnlichkeit plus» soll an einer ausserordentlichen Delegiertenversammlung im Herbst dieses Jahres Beschluss gefasst werden.

Markus Brändle, Leiter Seniorenzentrum Bütschwil/Toggenburg24