Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Wildhaus-Alt St. Johann
22.03.2021
22.03.2021 06:42 Uhr

Tierhorn Bau- und Spielkurs

Horn vom Rind
Horn vom Rind Bild: toggenburg24/Web/freie Nutzung
Der Kurs beinhaltet, nebst dem Bau, eine Einführung in die Spieltechnik. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Das Tierhorn gehört zu den ältesten Musikinstrumenten. Es diente sowohl der Kommunikation wie der Metaphysik und wird auch als Erweiterung der Stimme betrachtet. Im alpinen Raum kennt man hauptsächlich die einfachste Version mit einem Blasloch. Wir bauen hingegen nordische Bukkehörner mit Grifflöchern und versuchen sie dann zu spielen. Je nach Hornform variieren Klangfarbe und tonale Möglichkeiten.

Handwerkliche Begabung ist bei diesem Kurz von Vorteil. Hörner gibt es vor Ort, es können aber auch eigene mitgebracht werden.

Wann und Wo

17. April 2021 von 10.00 Uhr bis 18. April 2021 bis 16.00 Uhr.
Schulwerkstatt, Alt St. Johann

Anmeldung, klicken Sie hier:

Tierhorn Bau und Spielkurs

Etwas zu Bathasar Streiff

Grundstudium der Jazzschule Luzern (Trompete und Gesang) und abgeschlossenes Kunststudium an den freien Kunstklassen der Hochschule für Gestaltung Basel mit Abschluss im Bereich Freie Bildhauerei.  2005 bis 2009 Weiterbildung in lochloser Barocktrompete an der Schola Cantorum Basiliensis bei J. F. Madeuf. Zink bei Frithjof Smith.

Verschiedene Arbeiten auf der Schnittstelle von Musik, Raum und Klang führten Streiff zum Alphorn. Seine langjährige Auseinandersetzung mit dem Schweizer Kultinstrument wird begleitet von Projekten quer durch Bereiche von Bildender Kunst, Theater, Performance, Film, Literatur, und die verschiedensten Musikstile.
1996 gründete er zusammen mit dem Stimmperformer Christian Zehnder das international renommierte Duo stimmhorn, 2002 Mitbegründer und Spiritus Rector von hornroh modern alphorn quartet, mit dem er sich zwischen künftiger Schweizer Tradition und zeitgenössischer Musik bewegt.

Balthasar Streiff Bild: toggenburg24/Web/freie Nutzung

Verschiedene Stationen von Balthasar Streiff

  • Seit 1998 erhielt er verschiedenste Kompositionsaufträge, u.a. als Bühnenmusiker/Performer vom Theater Basel den Salzburger Festspielen und SF DRS des, des SIA für den Konzertsaal des KKL Luzern, von Schweizer Fernsehen DRS oder als künstlerischer Leiter der Eröffnung des Lucerne Festivals 2009.
  • Seit 2007 Lehrauftrag als freier Dozent an der Hochschule Luzern, u. a. für die Instrumentalfächer Alphorn und Büchel an der Abteilung Volksmusik.
  • 2008 Mitwirkung in der Erforschung und Neuentwicklung des verschollenen Instrument ‚Lituus’ für die Cantate 118 von J. S. Bach, zusammen mit der wissenschaftlichen Abteilung der Schola Cantorum Basilensis.
  • 2013 erstes Soloprojekt ‚StreiffTöne mit Alphorn’ mit Musik und eigenen Texten unter der Regie des Mimen Pello.
  • 2014 mit hornroh als Solistenquartett in Georg Friedrich Haas’ concerto grosso Nr. 1 für vier Alphörner und Orchester, mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem SWR Sinfonieorchester, dem ORF Radio-Symphonieorchester, dem Tonhalle-Orchester Zürich und Los Angeles Philharmonic Association.
  • Streiff’s Affinität zu Material und räumlicher Gestaltung führt ihn auch immer wieder in den Instrumentenbau. In enger Zusammenarbeit mit den Alphornbauer Otto Emmeneger veränderte, optimierte und entwarf er diverse Instrumente (u.a. das Alpofon, div. Duplexinstrumente).
  • Balthasar Streiff lebt und arbeitet seit über 20 Jahren in Basel.
Klangwelt Toggenburg/Toggenburg24