Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Kantone
09.01.2021

Von Untereggen zum polnischen Staatspräsidenten

Gabriel Narutowicz
Gabriel Narutowicz Bild: zVg
Gabriel Narutowicz wuchs in Litauen auf, studierte an der ETH Zürich, arbeitete in St.Gallen, wurde in Untereggen eingebürgert und wurde dann Staatspräsident von Polen.

Archivsplitter

Die Lesesaalschliessung während der Corona-Pandemie brachte das Team des Staatsarchiv im Kanton St.Gallen auf die Idee, Kleinbeiträge zu kantonalen Geschichten zu verfassen. stgallen24 stellt diese in regelmässigen Abständen vor. Für mehr historische Einblicke rund um St.Gallen klicken Sie hier.

Bild: zVg

Der handgezeichnete Plan zeigt die im Jahr 1607 erbaute Holzbrücke in Trempel bei Krummenau, 1889 zu Übungszwecken gezeichnet vom jungen Ingenieur-Studenten Gabriel Narutowicz. Der polnische Student stammte ursprünglich aus Telsze (Telšiai im heutigen Litauen) und studierte an der ETH Zürich, an der er später Professor wurde. Er arbeitete zwischenzeitlich in St.Gallen und wirkte u.a. an Wasserversorgungsprojekten sowie am Bau des Kubelwerks mit. 1895 wurde er in Untereggen eingebürgert. Nach dem 1. Weltkrieg kehrte er nach Polen zurück, bekleidete mehrere Ministerposten und wurde 1922 Staatspräsident. Er fiel im selben Jahr einem politisch motivierten Anschlag zum Opfer und verstarb wenige Tage nach der Wahl.

Archivsignatur Plan: KPH 1/39.3

Über das Staatsarchiv 

Das Staatsarchiv des Kantons St.Gallen ist das Gedächtnis des Kantons. Als modernes Informationszentrum beraten sie Behörden und Dienststellen bei der Erstellung und Verwaltung ihrer Dossiers und stellen die dauernde Aufbewahrung sicher.

Auch Unterlagen privater Institutionen, Organisationen, Familien und Einzelpersonen, die für die Geschichte des Kantons und seiner Bevölkerung von Bedeutung sind, nehmen sie dauerhaft in das Archiv auf. Sämtliche erschlossenen Unterlagen können so den staatlichen Stellen, der Wissenschaft und Privatpersonen zugänglich gemacht werden.
Als Kompetenzstelle für Geschichte und Archivistik wertet das Staatsarchiv mit im Regierunsgebäude, am Klosterhof 1, Unterlagen selber aus in Publikationen, mittels Ausstellungen und an Fachtagungen zur Unterstützung und Anregung der entsprechenden Forschung.

Staatsarchiv des Kantons St. Gallen