Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Kantone
02.01.2021

Was ist das wichtigste Gut auf Erden?

(Bild: Staatsarchiv St. Gallen)
(Bild: Staatsarchiv St. Gallen) Bild: zVg
Am Ende des vierten Schuljahres lernten die katholischen St.Galler Primarschüler im Schulbuch von 1849 die Schreibschrift kennen. Am Anfang: «Lebensregel zur Erhaltung der Gesundheit».

Archivsplitter

Die Lesesaalschliessung während der Corona-Pandemie brachte das Team des Staatsarchiv im Kanton St.Gallen auf die Idee, Kleinbeiträge zu kantonalen Geschichten zu verfassen. stgallen24 stellt diese in regelmässigen Abständen vor. Für mehr historische Einblicke rund um St.Gallen klicken Sie hier.

Am Ende des vierten Schuljahres lernten die katholischen St.Galler Primarschüler im Schulbuch von 1849 die Schreibschrift kennen. Im Anhang dieses Lehrmittels findet man zwei Alphabete mit Gross- und Kleinbuchstaben sowie die Zahlen von 0 bis 9. Dem folgen 15 Seiten mit Übungstexten in der damals geläufigen Schreibschrift (Kurrentschrift). Folgende «Lebensregel zur Erhaltung der Gesundheit» setzte man an den Anfang:

Bild: zVg

Übersetzung:
"Ein grosses Geschenk Gottes ist die Gesundheit. Sie ist besser u. schützenswerther als Reichthum, Pracht und Ansehen. Was nützen den Menschen alle diese Erdengüter, wenn er [sic!] dabei kein gesundes, frohes Leben geniesst?..."

Gott würde man in einem heutigen Schulbuch, um der religiösen Neutralität gerecht zu werden, vermutlich weglassen. Inhaltlich erscheint die Aussage aber gerade in diesen Tagen höchst aktuell. Wenn einzelne Bevölkerungsgruppen, die trotz Corona-Krise und dem bundesrätlichen Gebot – Bitte zu Hause bleiben! – dichtgedrängt im Stadtzentrum Party machen, so kommt einem nur folgender Spruch in den Sinn, der den Schülerinnen und Schülern damals ebenfalls mit auf den Lebensweg gegeben wurde: «Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr.»

Staatsarchiv St. Gallen: ZNA 01/0064 (Viertes Schulbuch für die katholischen Primarschulen des Kantons St. Gallen. St. Gallen: Druck der Literarischen Anstalt, 1849.) 

Über das Staatsarchiv 

Das Staatsarchiv des Kantons St.Gallen ist das Gedächtnis des Kantons. Als modernes Informationszentrum beraten sie Behörden und Dienststellen bei der Erstellung und Verwaltung ihrer Dossiers und stellen die dauernde Aufbewahrung sicher.

Auch Unterlagen privater Institutionen, Organisationen, Familien und Einzelpersonen, die für die Geschichte des Kantons und seiner Bevölkerung von Bedeutung sind, nehmen sie dauerhaft in das Archiv auf. Sämtliche erschlossenen Unterlagen können so den staatlichen Stellen, der Wissenschaft und Privatpersonen zugänglich gemacht werden.
Als Kompetenzstelle für Geschichte und Archivistik wertet das Staatsarchiv mit im Regierunsgebäude, am Klosterhof 1, Unterlagen selber aus in Publikationen, mittels Ausstellungen und an Fachtagungen zur Unterstützung und Anregung der entsprechenden Forschung.

Staatsarchiv des Kantons St. Gallen