Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Kantone
30.12.2020
30.12.2020 09:36 Uhr

2600 Urkunden digitalisiert

Staatsarchiv St. Gallen
Staatsarchiv St. Gallen Bild: zVg
Wussten Sie schon, wie das Staatsarchiv St.Gallen Originalurkunden in eine digitale Kopie umwandeln?

Archivsplitter

Die Lesesaalschliessung während der Corona-Pandemie brachte das Team des Staatsarchiv im Kanton St.Gallen auf die Idee, Kleinbeiträge zu kantonalen Geschichten zu verfassen. stgallen24 stellt diese in regelmässigen Abständen vor. Für mehr historische Einblicke rund um St.Gallen klicken Sie hier.

Das Staatsarchiv bewahrt in seinen Magazinen rund 3000 Urkunden auf, die im Laufe der Jahrhunderte schon einiges durchgemacht haben, weshalb sie der Allgemeinheit nur noch in Ausnahmefällen im Original gezeigt werden. Für Forschende und historisch Interessierte werden darum als Alternative digitale Kopien produziert. Diese Reprografien werden im Digitalisierungsatelier des Staatsarchivs hergestellt.

Im Jahr 2017-2018 wurden im Rahmen eines Digitalisierungsprojekts auf diesem Weg 2600 digitale Fotografien von Urkunden und deren Siegeln hergestellt. 

Von einer Urkunde werden im Durchschnitt 2-3 Aufnahmen gemacht. Beim Fotografieren wird darauf geachtet, dass der Text auf der Urkunde auch im hintersten Winkel, mit verblasster und fast nicht mehr lesbarer Schrift, vollumfänglich erfasst wird.

  • Bild: zVg
    1 / 4
  • Bild: zVg
    2 / 4
  • Bild: zVg
    3 / 4
  • Bild: zVg
    4 / 4

Über das Staatsarchiv 

Das Staatsarchiv des Kantons St.Gallen ist das Gedächtnis des Kantons. Als modernes Informationszentrum beraten sie Behörden und Dienststellen bei der Erstellung und Verwaltung ihrer Dossiers und stellen die dauernde Aufbewahrung sicher.

Auch Unterlagen privater Institutionen, Organisationen, Familien und Einzelpersonen, die für die Geschichte des Kantons und seiner Bevölkerung von Bedeutung sind, nehmen sie dauerhaft in das Archiv auf. Sämtliche erschlossenen Unterlagen können so den staatlichen Stellen, der Wissenschaft und Privatpersonen zugänglich gemacht werden.
Als Kompetenzstelle für Geschichte und Archivistik wertet das Staatsarchiv mit im Regierunsgebäude, am Klosterhof 1, Unterlagen selber aus in Publikationen, mittels Ausstellungen und an Fachtagungen zur Unterstützung und Anregung der entsprechenden Forschung.

Staatsarchiv des Kantons St. Gallen