Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda

Abstimmungs- und Wahlwochenende

Gemeindehaus Bütschwil-Ganterschwil. (Symbolbild)
Gemeindehaus Bütschwil-Ganterschwil. (Symbolbild) Bild: pixabay / Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil
Am 30. November 2025 heisst es zum letzten Mal in diesem Jahr: Abstimmungs- und Wahlwochenende.

Bei den kantonalen Vorlagen wird über den Sonderkredit für die Erneuerung und den Ausbau sowie für den Betrieb des Reinraums am Campus Buchs abgestimmt.

Reinraum spielt zentrale Rolle

Die Präzisionsindustrie ist ein zentrales Standbein der Wirtschaft im Kanton St.Gallen und trägt massgeblich zum hohen Exportanteil des Kantons bei, und sichert Arbeitsplätze. Dank solchen Schlüsselbranchen gehört die Ostschweiz heute zu den leistungsstarken Wirtschaftsregionen Europas. Der Reinraum am Campus Buchs spielt dabei eine zentrale Rolle und hat für die Präzisionsfertigungsindustrie im Kanton St.Gallen eine grosse Bedeutung. Die finanzielle Unterstützung der Erneuerung, des Ausbaus und des Betriebes des Reinraums stellt somit eine Investition in die Zukunft von Bevölkerung und Unternehmen des Kantons dar.

Gemeinsamer Stützpunkt vereinfacht Arbeit

Die zweite Vorlage befindet über den Kantonsratsbeschluss über die Mietkosten für die Kantonspolizei St. Gallen im Interventionszentrum des Bundes für den Zoll Ost in St. Margrethen. Bisher war das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit und die Kantonspolizei stark dezentral organisiert und über mehrere Standorte verteilt. Ein gemeinsamer Stützpunkt vereinfacht die Zusammenarbeit sehr. Die Abläufe werden schneller und effizienter. Die Kantonspolizei und das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit können die Strafverfolgung und die Bekämpfung der Kriminalität besser koordinieren und die Fälle einfacher bewältigen.

Zugunsten der Allgemeinheit und Umwelt

Die erste Volksinitiative will eine engagierte Schweiz. Diese Initiative sieht vor, dass alle Schweizer Bürgerinnen und Bürger einen Dienst zugunsten der Allgemeinheit und der Umwelt erbringen müssen. Dieser Dienst soll entweder im Militär, im Zivilschutz oder in der Form eines gleichwertigen Milizdienstes erbracht werden, wobei der Sollbestand von der Armee und Zivilschutz garantiert sein muss.

Neu 50 Prozent auf den Nachlass

Die zweite Volksinitiative wirbt für eine soziale Klimapolitik, die steuerlich gerecht finanziert werden müsste. Die Initiative fordert mehr Mittel für die Klimapolitik, welches von einer Erbschafts- und Schenkungssteuer des Bundes kommen soll. Neu soll der Bund zusätzlich eine Steuer von 50 Prozent auf den Nachlass und die Schenkungen einer Person erheben. Diese Einnahmen aus der neuen Erbschafts- und Schenkungssteuer müssen laut Initiativtext zur sozial gerechten Bekämpfung der Klimakrise verwendet werden.

Gerne rufen wir Sie auf, von Ihrem Abstimmungs- und Wahlrecht Gebrauch zu machen, Sie können diese Aufgabe auch digital erledigen. E-Voting ist ein ergänzendes Angebot zu den bisherigen Stimmkanälen.

Hans Städler, Gemeindepräsident

Die Gesamtmitteilungen der Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil finden Sie im Anhang:

Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil / Toggenburg24
Demnächst