Und das konnten wir hören beim Konzert im Klanghaus am vergangenen Sonntag beim ersten klassischen Kammermusikkonzert. Mit emotionaler Tiefe und großer Beseeltheit brachten die LaienmusikerInnen aus Berlin das Klanghaus und das zahlreich erschienene Publikum in Resonanz. Die sanft in die Landschaft eingepasste Architektur des Klanghauses, der liebevoll gestaltete Innenraum, die Atmosphäre inmitten der Natur wirken auf Musizierende und Zuhörende gleichermaßen inspirierend.
Die junge Klaviervirtuosen waren voller Begeisterung
Zu dieser Kammermusikwoche haben sich Erwachsene und fortgeschrittene Jugendliche zusammengefunden, die sich über die vergangenen 17 Jahre bei den Kammermusikprojekten der beiden Veranstalter Christine und Philip Douvier kennengelernt haben.
Die jungen Klaviervirtuosen waren voll Begeisterung über die Möglichkeit auf dem wunderbaren Steinway-D-Flügel spielen zu dürfen. Sie bezauberten mit den Streichern das Publikum mit Brahms´ Klaviertrio und -quartett, sowie Werken von Mozart, Beethoven, Schubert und Haydn. Unterrichtet wurden die Teilnehmenden von den Dozenten Philip Douvier, Hannah Freienstein, Ludwig Dieckmann und Johannes Platz, welche mit viel Hingabe die Ensembles aufblühen liessen.
Erfüllende Verbindung zwischen Natur und Kunst
Ziel der Veranstalter war es, den Musizierenden die bereichernde und erfüllende Verbindung zwischen Natur und Kunst zu vermitteln, und die Menschen im Herzen zu berühren - ganz im Einklang mit dem künstlerischen Konzept der Klangwelt Toggenburg. Und das ist ihnen wahrlich gelungen, wie Stimmen aus dem Publikum bezeugten: „Die Instrumente sind zu einer Einheit im Klang verschmolzen, alles echt und unverstellt“, „hier wurde mit Liebe musiziert“, „sehr echt, bezaubernd, leidenschaftlich, von Herzen berührend“, „das tollste Konzert, auf dem ich seit langem war.“
Wiedersehen am 1. August 2026
Die Musizierenden - und wir - freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen und -hören rund um den 1. August 2026 - auf klassische Musik in der atemberaubenden Schönheit der Churfirsten. Dann werden wieder die Türen des Klanghauses für die Probenarbeit geöffnet und das Publikum kann an der musikalischen Entwicklung der Werke und Ensembles teilhaben.