Die Biodiversität hat im Städtli bereits sichtbar zugenommen. Stephan Huber und das Team vom Werkhof unterstützten die Bemühungen um das Grünstadt-Label tatkräftig.
Heimische Pflanzen erobern das Stadtbild
Wechselflor Rabatten mit Primeln und Stiefmütterchen gibt es auf den öffentlichen Flächen in Lichtensteig nicht mehr, das ist etwas, das den Menschen zuerst auffällt. Mittlerweile gedeihen überall im Städtli heimische Pflanzen und die Verkehrsinseln werden zum Buffet für die hiesige Insektenvielfalt. Ob das nun schön aussieht oder nicht, daran scheiden sich weiterhin die Geister. Bei der Pflege des Auenraums bekommen die Werkhofmitarbeiter immer wieder Rückmeldungen aus der Bevölkerung. Stephan Huber erklärt: “Wir nehmen Lob und Kritik mit offenen Ohren entgegen und nehmen alle Stimmen ernst.”
Der Wandel im Werkhof
Der Prozess, Verständnis zu schaffen für die Grünstadt-Massnahmen, begann im Werkhof selbst. Jahrelange Routinen wurden auf den Kopf gestellt und plötzlich sollte vieles anders laufen. Das sties verständlicherweise erst einmal auf Skepsis und Kritik. Mittlerweile hat sich aber alles eingespielt. “Früher wollte man einen gepflegten Rasen - nun achten wir darauf, an den Stellen, wo es möglich ist, seltener und gezielter zu mähen, um die Vielfalt der Gräser und Blumen auf dem öffentlichen Grün zu fördern.", erklärt Stephan Huber eine beispielhafte Änderung. Viele Manahmen zielen darauf ab, heimische Tier und Pflanzenarten zu fördern. Dachbegrünungen, Nisthilfen, Totholz- und Steinhaufen, Streuobstwiesen… Und auch die Menschen profitieren, denn zur Zeit gibt es überall im Städtli reife Beeren, die man ernten darf.
Lichtensteig wird mit dem Grünstadt Label ausgezeichnet
Der Werkhof hat eng mit Sarah Brümmer, der Grünstadt Beauftragten, zusammen gearbeitet. Sie hat sich konsequent und mit viel Energie dafür eingesetzt, da das hochgesteckte Ziel erreicht wird. “Etwas, dass wir sicher alle unterschätzt hatten, war der grosse administrative Aufwand, den es gab, um sich für das Grünstadt-Label zu bewerben”, berichtet Stephan Huber. Vieles wollte dokumentiert und beschrieben werden. Stephan Huber freut sich daher besonders, das Lichtensteig am 6. September für die vielen Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit und Biodiversität mit dem Grünstadt Label ausgezeichnet wird. Er findet: “Diese Auszeichnung zeigt, dass wir etwas richtig gemacht haben!”