Ortsplanungsrevision
Die koordinierte öffentliche Auflage des neuen Rahmennutzungsplans (Zonenplan und Baureglement) sowie des Gemeindestrassenplans ist am 21. Juni 2025 abgelaufen. Der Gemeinderat hat seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause eine Übersicht der eingereichten Einsprachen zur Kenntnis genommen. Gegen den Rahmennutzungsplan sind 15 Einsprachen eingegangen.
Zu den Hauptthemen der Eingaben gehören Gewässerraumausscheidungen ausserhalb der Bauzone, Anpassungen von einzelnen Artikeln des Baureglements sowie individuelle Anliegen.
Gegen den Gemeindestrassenplan sind 13 Einsprachen eingetroffen. Verschiedene Grundeigentümer/innen deponierten ihre Begehren zu den Strassenklassierungen. Im Weiteren trafen zum Rahmennutzungsplan eine und zum Gemeindestrassenplan zwei Stellungnahmen ein. Die vorliegenden Einsprachen sowie Stellungnahmen werden nun durch die Raum- und Verkehrsplanungskommission bearbeitet und ein möglicher Umgang mit den Einwänden vorgeschlagen.
Nach Abschluss der Einsprachenbehandlungen wird der Gemeinderat über das weitere Vorgehen entscheiden und wieder informieren.
Bushaltestellenkonzept
Das bestehende Bushaltestellenkonzept wurde aufgrund neuer Erkenntnisse aus Projekten, Planungen und weiteren Abklärungen aktualisiert. Der entsprechende Planungsbericht hat der Gemeinderat genehmigt. Damit ist der Weg frei für die Umsetzung von definierten Massnahmen.
Die erste Priorität liegt beim Ausbau von Bushaltestellen gemäss dem Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG), sofern die Verhältnismässigkeit gegeben ist. In diesem Zusammenhang lud der Gemeinderat zu einem Mitwirkungsverfahren ein, welches inzwischen abgeschlossen werden konnte. Insgesamt hatte der Gemeinderat sieben Eingaben zu beantworten.
Bei den Haltestellen auf Gemeindestrassen kann festgestellt werden, dass die Umsetzung des BehiG bei den Haltestellen Wattwil Bahnhof, Wattwil Post, und Lichtensteig Bahnhof bereits erfolgte. Die neue Fahrbahnhaltestelle «Wattwil, Klinik» wurde ebenfalls bereits realisiert und per Fahrplanwechsel 2024 in Betrieb genommen.
Bei den Haltestellen Wattwil Rietwis, Wattwil Wis und Ulisbach Traube wird die Projektierung konkretisiert und eine Umsetzung im Jahr 2026 angestrebt. Eine neue Haltstelle soll im Bereich Knoten «Schmidbergstrasse» entstehen, dies aber in zweiter Priorität. Weitere Haltestellen be- finden sich an Kantonsstrassen, weshalb die Zuständigkeit für den Ausbau dieser Haltestellen beim Kanton liegt. Mit der Haltestelle «Campus» soll eine weitere Bushaltestelle im Rahmen des kantonalen Strassenbauprojekts «Verbesserung Langsamverkehr Ebnaterstrasse» realisiert werden. Zwischen Wattwil und Lichtensteig ist ausserdem die zusätzliche Bushaltestelle «Grüenau» an der Wilerstrasse vorgesehen, welche im Strassenbauprogramm des Kantons enthalten ist.
Weiterentwicklung Thurpark und Alte Post
Der Gemeinderat möchte die Liegenschaften Thurpark und Alte Post für öffentliche Nutzungen weiterentwickeln und hat die Machbarkeitsstudie «Neukonzeption Volkshaus Thurpark und Alte Post für Bildungs- und Betreuungsangebot, Wattwil» in Auftrag gegeben. Der Gemeinderat hat die nun vorliegende Machbarkeitsstudie als Grundlage für das weitere Vorgehen zustimmend zur Kenntnis genommen. Um Bedürfnisse, mögliche Nutzungen und das Raumprogramm zu Gemeinde Wattwil, Grüenaustrasse 7, 9630 Wattwil, T 071 987 55 55, info@wattwil.ch klären, findet als nächster Projektschritt mit den Mietern und den potenziellen Nutzern ein Workshop statt.
Die Liegenschaft Thurpark hat aufgrund der historischen Bedeutung und der Nutzungen eine zentrale Funktion im Gemeindeleben von Wattwil. Sie soll weiterentwickelt und umfassend saniert werden. Das Gebäude mit dem bestehenden Familienzentrum soll um Angebote der Frühförderung und der schulergänzenden Betreuung erweitert werden. Der Saal mit der Mehrwecknutzung bleibt bestehen. Die Liegenschaft Alte Post (altes Postgebäude und Swisscom-Gebäude) soll ebenfalls umfassend saniert, erweitert und neuen Nutzungen zugeführt werden.
Es besteht die Absicht, Angebote aus dem Bereich Kultur und Freizeit unterzubringen. Die baulichen Massnahmen der Liegenschaften erfordern entsprechende Architekturleistungen. Im Rahmen des öffentlichen Beschaffungsrechts wird für den Thurpark ein Studienauftrag und für die Alte Post ein Wettbewerb, beide inklusive Präqualifikation, durchgeführt werden. Die Aufträge für die Organisation der Verfahren wurden an die ERR AG, St. Gallen, vergeben.
Gestaltungskonzept und Projektstudie Knoten Alter Bahnhof Lichtensteig
Im Zusammenhang mit dem Gestaltungskonzept Bahnhof Lichtensteig hat die GEOINFO Ingenieure AG, Wil, eine Projektstudie des Knotens alter Bahnhof Lichtensteig ausgearbeitet. Bei der Bestvariante geht es im Wesentlichen darum, den Strassenverlauf leicht zu verlegen und damit den aufgeweiteten Kreuzungsbereich besser zu fassen. Auf diese Weise kann die Verkehrssicherheit erhöht und können den Liegenschaften grössere Gestaltungsspielräume für die Vorplätze zur Verfügung gestellt werden. Der Gemeinderat hat das Vorhaben schon vor Jahren im Strassenbauprogramm beim Kanton angemeldet und auf Basis der Projektstudie beim kantonalen Tiefbauamt die Weiterbearbeitung beantragt.
Gleichzeitig spricht der Gemeinderat zu Gunsten der Stiftung zukunft.bahnhof einen Beitrag, um die Weiterbearbeitung der Planung für das Projekt der Stiftung im Zusammenhang mit dem Gestaltungskonzept Bahnhof Lichtensteig (Arealenwicklung) abzustimmen.