An den darauffolgenden Gemeinderatssitzungen wurden die Ziele und die daraus abgeleiteten Massnahmen finalisiert. Am 1. Juli 2025 wurden die Legislaturziele durch den Gemeinderat verabschiedet.
Mit den Legislaturzielen legt der Rat die politischen Schwerpunkte für die laufende Amtsdauer fest, damit die verfügbaren Ressourcen zielgerichtet und koordiniert eingesetzt werden können. Der Gemeinderat hat sich die folgenden Ziele gesetzt:
Bürger und allgemeine Verwaltung:
- Die Zusammenführung der Gemeindeverwaltung und der Schulverwaltung (örtlich, technisch und organisatorisch) realisieren.
- Die digitale Transformation und systematische Prozessoptimierung der Verwaltung schrittweise umsetzen, um Effizienz, Zugänglichkeit sowie Servicequalität für interne und externe Anspruchsgruppen spürbar zu verbessern.
- Eine Personalpolitik weiterentwickeln, welche die Arbeitgeberattraktivität, moderne Arbeitsbedingungen und gezielte Aus- und Weiterbildungen fördert.
Öffentliche Ordnung und Sicherheit:
Den gesellschaftlichen Zusammenhalt aktiv fördern, insbesondere durch präventive Massnahmen gegen soziale Entmischung, Polarisierung und Vandalismus.
Bildung und Betreuung:
- Eine vollständige Einheitsgemeinde mit der Oberstufe rechtlich, organisatorisch und finanziell prüfen.
- Eine bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Schulinfrastruktur bereitstellen.
- Die frühe Förderung der Kinder fördern, schul- und familienergänzende Angebote anbieten und für eine zweckmässige Präventionsarbeit sorgen.
Finanzen:
- Eine umfassende Liegenschaftsstrategie für sämtliche Gemeindeliegenschaften inkl. gemeindeeigener Baulandreserven erarbeiten und mit dem Finanzplan abstimmen.
- Die Finanzstrategie nachhaltig ausrichten, sodass der Steuerfuss langfristig mit möglichst geringfügigen Schwankungen festgelegt werden kann.
- Die Praxis im Zusammenhang mit den Gemeindebeiträgen an den Unterhalt von Gemeindestrassen 3. Klasse überprüfen und bei Bedarf anpassen.
Kultur, Sport und Freizeit:
- Aktives Einsetzen für den Weiterbetrieb und die Erweiterung des Hallenbads Bütschwil.
- Für gute Rahmenbedingungen für die örtlichen Vereine sorgen und die finanzielle Unterstützung neu definieren.
Gesundheit und Soziales:
- Massnahmen aus dem Alterskonzept bei Bedarf und nach Prioritäten umsetzen.
- Die präventiven Schul- sowie Jugendangebote analysieren.
- Gemeinsam mit Fachstellen Massnahmen zur Reduktion der Sozialhilfequote erarbeiten.
Verkehr und Volkswirtschaft:
- Aktives Vorantreiben der Projekte zu den flankierende Massnahmen.
- Tempo-30-Zonen prüfen und bei Bedarf einführen.
Umweltschutz und Raumordnung:
- Den kommunalen Richtplan überarbeiten und auf aktuelle Entwicklungsziele abstimmen, sobald der über arbeitete Rahmennutzungsplan rechtskräftig ist.
- Aktives Einsetzen für gezielte Einzonungen und eine umsichtige Raumplanung, um die Wohn- und Gewerbeentwicklung vorausschauend zu steuern.
- Die Koordination mit dem Kanton in raumplanerischen Fragen stärken, insbesondere im Hinblick auf die Gemeindeautonomie und die Durchsetzung kommunaler Interessen.
- Die Notwendigkeit des Energiestadtlabels überprüfen.
Kommunikation:
- Ein Kommunikationskonzept zur Stärkung der internen und externen Kommunikation erarbeiten und umsetzen.
- Die Zusammenarbeit mit politischen Parteien und weiteren Interessensgruppen aktiv pflegen, um einen öffentlichen Schlagabtausch durch die Transparenz und die Dialogkultur zu minimieren.
Der Gemeinderat ist überzeugt davon, dass mit diesen Ziedlen den aktuellen Herausforderungen bestmöglich entgegengewirkt werden kann. Zusammen mit dem motivierten und pflichtbewussten Gemeindepersonal setzt er alles daran, diese Ziele zu erreichen.