Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Lichtensteig
20.06.2025

FOKUS – Cello & Bass

Nathalie Hauser, engagierte Cellistin aus Mörschwil
Nathalie Hauser, engagierte Cellistin aus Mörschwil Bild: zVg.
Dem im Januar dieses Jahres neu gestartetem Ensemble 25 ist es ein Ziel, neben dem Musizieren mit besonderen Gastsolistinnen und -solisten, immer wieder auch Mitgliedern des Ensembles die Gelegenheit zu geben, Erfahrungen im solistischen Spiel zu machen.

Beim ersten derartigen Projekt werden zwei Cellistinnen – Julia Flüge und Nathalie Hauser – und die Bassistin Ramona Eisenring unter der Leitung von Hermann Ostendarp Werke von Bloch, Vivaldi und Vanhal spielen. Als Gastsolist wird der junge Blockflötist Franz Hahn mit dem d-Moll Konzert von Marcello und drei Melodien von Bartok zu hören sein.

Nathalie Hauser (*2006) hat im vergangenen Sommer in St. Gallen die Kantons- schule am Burggraben mit der Matura abgeschlossen. Im Alter von fünf Jahren begann sie mit dem Cellospiel. Nach Maria Christina Flüge und Mathias Kleiböhmer ist seit 2021 an der MKZ in Zürich Rebec- ca Firth ihre Lehrerin. Im September 2025 wird sie ihr Musikstudium an der Musikakademie Basel bei Rafael Rosenfeld beginnen. Sie spielte im Jugendorchester «il mosaico» und ist zurzeit Stimmführerin der Celli im «Jugendsinfonieorchester Zürich». Als Solistin durfte Nathalie wert- volle Erfahrungen sammeln. Im «il mosaico» und im «Vivaldissimo», dem Vororchester des «il mosaico», leitete sie immer wieder Registerproben. Mit dem «Duo SoNatha» (Posaune/Cello) hat Nathalie mehrere 1. Preise am SJMW gewonnen. An verschiedenen Masterclasses, unter anderem bei Conradin Brotbek, Rafael Rosenfeld und Françis Gouton, erhielt sie wertvolle Impulse. Neben dem Cellospiel betreibt Nathalie regelmässig Karate. Ihr Lieblingsort sind die Berge, wo sie gerne wandert und am Engadiner Skimarathon anzutreffen war.

Ramona Eisenring, virtuose Kontrabassistin aus Lichtensteig Bild: zVg.

Ramona Eisenring (*2005) ist in Lichtensteig aufgewachsen. Im Jahr 2024 hat sie die Kantonsschule Wattwil abgeschlossen. Seit September 2024 studiert sie Kontrabass bei Wies de Boevé an der Zürcher Hochschule der Künste. Ramona begann mit 9 Jahren Kontrabass zu spielen, bis zum Ende der Kantonsschule war Kathrin Pavoni ihre Lehrerin. Ab 2023 besuchte sie zusätzlichen Kontrabassunterricht am Konservatorium Winterthur bei Josef Gilgenreiner. Von 2018 bis 2024 spielte sie im Jugendorchester «il mosaico» und ist seit der Gründung auch Orchestermitglied des Ensemble25. Im «Vivaldissimo» und im «il mosaico», leitete sie immer wieder Registerproben. Seit 2025 ist sie Kontrabassistin im Schweizer Jugendsinfonieorchester. Neben der klassischen, spielt sie auch gerne Musik anderer Stilrichtungen und macht mit Kanti-Kollegen gerne Volksmusik aus verschiedenen Ländern. Zudem liest und backt sie gerne und verbringt so viel Zeit wie möglich mit ihrer Familie und Freunden.

Virtuoser Blockflötist Franz Hahn mit Marcello und Bartok Bild: zVg.

Franz Hahn (*2005) ist in Reichenburg SZ aufgewachsen. Er hat aber auch schon mehrere Jahre in der Westschweiz verbringen können, zuerst in Morgins VS und dann in Neuchâtel. Mit sechs Jahren begann er bei Deborah Tschudin mit dem Blockflötenspiel. Später wurde er von Christiane Jacobi, Andreas Habert, Christiane Dick, Eliane Décosterd unterrichtet. Seit 2018 spielte er als Solist wiederholt unter der Leitung von Hermann Ostendarp mit Orchestern. 2020 z.B. durfte er das Brandenburgische Konzert Nummer 4 zum 30. Jubiläum des «il mosaico» mehrere Male in der ganzen Schweiz aufführen. 2023 hat er den Wettbewerb für die Neuenburger «Clôture» (Jahresabschlussfeier des Konservatoriums) gewonnen. Seit 2023 studiert er an der Zürcher Hochschule der Künste bei Andreas Böhlen und wird seinen Bachelor nächstes Jahr abschliessen.

Julia Flüge spielt Blochs «Prayer» Bild: zVg.

Julia Flüge (*2007) hat im Juni dieses Jahres die Kanti im Schwerpunktfach Musik bilingual abgeschlossen. Neben der Schule hat sie schon immer gerne Musik gemacht. Im Alter von neun Jahren brachte ihre Mutter, Maria Flüge, ihr ihre ersten Töne auf dem Cello bei. Später waren ihre Lehrpersonen Johanna Degen und Olaf Krüger. Derzeit nimmt sie Unterricht bei Rebecca Firth an der MKZ. In den Orchestern «Vivaldissimo», «il mosaico» und später im Jugendsinfonieorchester Zürich (JSOZ) durfte sie viele Erfahrungen sammeln und wertvolle Freundschaften schliessen. Julia hat verschiedene Sommerkurse bei Heidi Litschauer und Matias de Oliveira Pinto besucht. Neben Cello spielt sie auch Fagott. In der Freizeit treibt Julia sehr gerne Sport und liebt es zu kochen und neue Rezepte auszuprobieren.

Wo und wann

Evang. Kirche Lichtensteig am Samstag, 5. Juli um 19.00 Uhr

und in St. Gallen im Festsaal der Ortsbürgergemeinde im Stadthaus an der Gallusstrasse 1 am Sonntag, 6. Juli um 17.00 & 19.00 Uhr.

Wegen der beschränkte Platzanzahl ist für St. Gallen eine Reservierung möglich per SMS 079 386 39 09.

Hermann Ostendarp / Toggenburg24