Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Magazin
07.06.2025

Pfingsten – Geburtsstunde der Kirche

(Symbolbild)
(Symbolbild) Bild: Pixabay
50 Tage nach Ostern feiern Christinnen und Christen das Pfingstfest. Jede und jeder wird von der Kraft Gottes ergriffen. An Pfingsten erfüllt sich das Versprechen des Auferstandenen:
Die Pfingstrose. Bild: Pixabay

Pfingsten ist ein christliches Fest mit einer langen und tiefen Tradition. Es ist das Fest des Heiligen Geistes. Die Jünger Christi waren ohne den Heiligen ängstlich. Der Heilige Geist und seine Kraft, sein Wirken in ihnen war so stark, dass sie Jesus Christus überall verkünden konnten. Die damalige Kirche wuchs schnell.

Pfingsten gehen auf  das jüdische Erntedankfest Schawuot zurück. Pfingsten markiert die Aussendung des Heiligen Geistes über die Jünger Jesu.

Alle Konfessionen kennen Pfingsten

Der Heilige Geist wird von charismatischen Christen, aus allen Denominationen und Konfessionen, als lebendig und wirksam erfahren. Die vom Heiligen Geist gefüllten Christen betonen die Gaben und befähigen Menschen.

40 Tage nach Ostern

Wie Ostern und Himmelfahrt ist Pfingsten ein sogenannter beweglicher Feiertag. Mit ihm endet nach sieben Wochen die Osterzeit. Der Begriff Pfingsten leitet sich von dem griechischen Wort "pentekosté", der Fünfzigste, ab.

Bis zum 4. Jahrhundert wurde an Pfingsten auch die Himmelfahrt Christi gefeiert. Dann entwickelte sich dafür allmählich ein eigener Feiertag, der immer 40 Tage nach dem Osterfest und damit stets an einem Donnerstag gefeiert wird.

Die wichtigsten Feiertage werden doppelt gefeiert. So wird der grossen Bedeutung gewürdigt. Die katholische Kirche hat jedoch weniger Gottesdienste als sonst, dafür werden häufig Andachten, Feste oder Prozessionen unter freiem Himmel gefeiert.

Die Taube ist ein Symbol von Pfingsten. Bild: zVg

Kurze Zusammenfassung

  • Ostern, Auffahrt, Pfingsten - alles christliche Feiertage, die zusammenhängen.
  • An Ostern wurde Jesus gekreuzigt.
  • Am Ostersonntag stand er wieder auf und blieb 40 Tage auf der Erde.
  • An Auffahrt stieg er zum Himmel hoch.
  • Jesus war im Himmel, doch seine Jünger waren noch auf der Erde.
  • Zehn Tage nach Auffahrt trafen sich die Jünger und sprachen über Jesus.
  • Da kam ein Sturm auf, eine kleine Flamme aus dem Himmel setzte sich auf jeden Jünger.
  • Jesus hatte nun den heiligen Geist geschickt.
  • Durch diesen Geist waren die Anhänger befähigt, von Gott und Jesus zu erzählen.
  • Es entstanden neue Gemeinschaften von Gläubigen, die sich in Kirchen versammelten.
  • Pfingsten ist also der Geburtstag der Kirche
Die Jünger sprechen und verstehen alle Sprachen. Bild: zVg
Toggenburg24, Patricia Rutz