Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Lifestyle
18.05.2025
20.05.2025 13:27 Uhr

Daniel und Sarah beschweren sich am meisten

(Symbolbild)
(Symbolbild) Bild: pixabay
Daniel und Sarah sind die Namen, die in der Schweiz am häufigsten eine schlechte Bewertung online abgeben . Menschen, die sich gerne beschweren, werden im Internet oft als «Karens» bezeichnet.

Fakten

Insgesamt ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine negative Bewertung von Männern stammt, fast dreimal höher. Die Essensqualität oder das Preis-Leistungsverhältnis werden am meisten in negativen Bewertungen genannt.

Bei den Männern führt Daniel die Liste der größten Jammerlappen an. Insgesamt sind 15 % aller Beschwerden, die von Männern hinterlassen werden, von einem Daniel verfasst. Michael folgt auf Platz zwei mit 13 % und Thomas und David teilen sich den dritten Platz mit jeweils 11 %.

Im weiblichen Vergleich ist Sarah mit 18 % Spitzenreiter. Nicole (13 %) und Anna (12 %) folgen an zweiter und dritter Stelle.

Interessanterweise sind Männer die größeren Nörgler, wenn man die Anzahl der negativen Bewertungen von Frauen und Männern vergleicht. Insgesamt stammen 74 % der Beschwerden von Männern und nur 26 % von Frauen.

Die häufigsten Gründe für negative Bewertungen 

Doch worüber genau beschweren sich Schweizer am meisten? Die Studie zeigt, dass die Essensqualität der häufigste Grund für eine negative Bewertung ist. Insgesamt gibt es 7.292 Beschwerden zu diesem Thema. Es folgt das Preis-Leistungsverhältnis (4.007), und Probleme mit dem Service (3.949). 

In Basel leben die größten Jammerer der Schweiz

Basel führt das Ranking der Schweizer Städte, die sich am meisten online beschweren, an. Knapp ein Viertel (23 %) aller negativen Bewertungen stammen von Menschen in Basel. Es folgt Zürich an zweiter Stelle mit 16 % und Luzern vollendet die Top drei mit 11 %.

Tieferer Einblick in die erhobenen Daten erhalten Sie hier.

casino.ch / toggenburg24