Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Bütschwil-Ganterschwil
15.05.2025
13.05.2025 07:19 Uhr

Museumsgesellschaft am Mühletag dabei

Das Dach und der Bretterschirm wurden ersetzt.
Das Dach und der Bretterschirm wurden ersetzt. Bild: Katharina Meier
Sein Vater war der letzte Säger im Taa in Bütschwil, wo einst eine Mühle stand und heute noch die Säge und Mosterei an früher erinnern: Nun zeigt am Schweizer Mühlentag, vom Samstag, 31. Mai, Sohn Hans Schönenberger aus Lichtensteig «seine» Sägerei aus dem Jahr 1885 einer breiten Öffentlichkeit.
Die Gattersäge von 1885 Bild: Katharina Meier

Denn während und seit der Pandemiezeit hat sich der pensionierte Dachdecker der Säge im Taa baulich und geschichtlich wieder angenähert. Morsche Balken wurden ersetzt, der Bretterschirm erneuert, die Turbine gereinigt, gemauert und das Dach gedeckt. Durch Kontakte, dem Erfahrungsschatz seiner Familie und dem Lesen von Büchern hat sich Hans Schönenberger zudem ein immenses geschichtliches Wissen angeeignet.

Dies präsentiert er am Samstag, 31. Mai, von 10 bis 16 Uhr, am Schweizer Mühlentag. Die Taamühle, zwischen Libingen und Bütschwil gelegen, ist im Besitze der Museumsgesellschaft und umfasste vor dem Brand 1929 diverse Gebäude. Heute stehen noch die ehemalige Mosterei und die Säge. Darin zeigt Hans Schönenberger diverse Arbeitsgeräte, die es früher brauchte, um Flachs zu verarbeiten, Hanf zu reiben oder Korn anzubauen. Nostalgie aufkommen wird auch beim Anblick eines Mahlgangmodelles für Getreide sowie ein Hanf- und Flachsreibemodell.

Gattersäge von 1885

Bis 1935 wurde im Taa mit einem Einfachgatter gesägt, danach mit dem «Bögli»-Einsatz als Vollgatter. Die zweistelzige Augsburger Gattersäge wird mit einem Wassermotor System «Schwamkrug» als offene Turbine betrieben. Daran erinnert sich Hans Schönenberger gut, schliesslich war sein Vater nach dem 2. Weltkrieg bis zur Stilllegung 1985 der letzte Säger im Taa. Solche Geschichten und Wissenswertes wird Hans Schönenberger zu jeder Stunde bei den Durchgängen durch die Säge und anhand der Modelle und Gerätschaften erzählen.

Selbstverständlich wird an diesem Tag auch eine Festwirtschaft betrieben. Die Taamühle, die von 1551 bis zu ihrem Brand von 1929 existierte, ist ab dem Bahnhof Bütschwil zu Fuss (2,5 km) leicht erreichbar oder via Postautokurs bis Lindenboden und von dort mit einem kleineren Fussmarsch. Parkplätze sind nur beschränkt verfügbar. Ab diesen ist die Taamühle ebenfalls zu Fuss in einer Viertelstunde erreichbar.

Drei Toggenburger Standorte am 25. Schweizer Mühlentag

Die Museumsgesellschaft Bütschwil hat bereits mehrere Male mit der Säge im Hätschberg am Schweizer Mühlentag teilgenommen. Am 25. Schweizer Mühlentag ist sie nun mit der Taasäge erstmals dabei. Am Mühlentag stehen Themen um das «weiterverarbeitende Gewerbe» und «25 Jahre Jubiläum VSM/ASA» im Fokus. Dabei sind Drechslereien, Zimmereien, Wagnereien, Mühlenbauer und weitere Angebote in den Anlagen rund um das Holz in der Mühle.

Dieses Jahr sind an 134 Standorten der Schweiz Anlagen zu besichtigen, darunter auch die Beistampfi in Nesslau, das Wasserrad am Hagtobelbach in Wattwil und die Sägerei in der Taamühle in Bütschwil. Alle Standorte sind abrufbar bei www.muehlenfreunde.ch oder museumsgesellschaft-buetschwil.org.

  • Mühlstein Bild: Katharina Meier
    1 / 4
  • Gerätschaften für die Flachsbearbeitung und Modelle stehen bereit Bild: Katharina Meier
    2 / 4
  • Gerätschaften für die Flachsbearbeitung und Modelle stehen bereit Bild: Katharina Meier
    3 / 4
  • Gerätschaften für die Flachsbearbeitung und Modelle stehen bereit Bild: Katharina Meier
    4 / 4
Katharina Meier