Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Ebnat-Kappel
13.04.2025
14.04.2025 08:01 Uhr

«5G, Fluch oder Segen?»

Flyerbild.
Flyerbild. Bild: zVg.
Ob die «neue 5G-Sendetechnik», oder der gesamte MIX an elektromagnetischen Feldern (EMF) in Zukunft zum «Neuen Asbest» wird? – Fragen, die am 23. April 2025 vielleicht beantwortet werden.

Man sieht, man hört, man riecht es nicht, aber es betrifft uns alle «ungefragt», ob wir wollen oder nicht; ob Frauen, Männer, Kritiker, Befürworter, Bauer, Handwerker, und deren Kinder, aber auch die Natur mit Tieren von der Kuh bis zum Einzeller, Wald, Flora und Fauna  —  Für die einen ist es unsere Zukunft, für die anderen die Büchse der Pandora.  Ob die «neue 5G-Sendetechnik», oder der gesamte MIX an elektromagnetischen Feldern (EMF) in Zukunft zum «Neuen Asbest» wird?

Aufdecken und Lösungen aufzeigen

Wir haben ein Beschwerde Prozess am Laufen gegen den 5G-Ausbau einer örtlichen Sendeanlage. Es ist an der Zeit Kenntnis und Erfahrung zur neuen adaptiven Sendetechnik und deren Wirken einer breiteren Interessengruppe aufzuzeigen. Ziel ist, anhand der Faktenlage sowie von Gerichtsentscheiden, aktuelle Falschinformationen über die 5G Technik aufzudecken und Lösungswege für alle Beteiligen aufzuzeigen.

Ist die Volksgesundheit von Mensch, Tier und Natur mit den Absichten der Betreiber kompatibel? Stand der Digitalisierung & Transhumanisierung heute & morgen? Wie sehen die rechtlichen Bewilligungsvoraussetzungen aus? Nehmen die Behörden die Verantwortung und das Vorsorgeprinzips für die Allgemeinheit genügend wahr? Die ausgewiesenen Experten Daniel Laubscher Plannetzwerk, und Christian Oesch Präsident VereinWIR.ch werden uns Problematiken und Lösungen präsentieren, mit anschliessender Fragerunde.

Wann und wo

MI, 23.April 25, 19:30 (Einlass ab 18:00), Landgasthof Sonne, Wintersberg, Ebnat-Kappel

Eintritt frei – Kollekte hoch geschätzt.

Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen vorteilhaft (siehe Flyer). Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und heissen Sie herzlich Willkommen. 

Im Anhang finden Sie den Flyer.

Hausi und Kathrin Zürcher