Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Magazin
10.04.2025

Nachhaltige ETFs: Umweltfreundliches Investieren leicht gemacht

Dieser Artikel beleuchtet die Grundlagen nachhaltiger ETFs, erklärt wichtige Auswahlkriterien und gibt einen Einblick in die ESG-Standards, die für nachhaltiges Investieren massgeblich sind.
Dieser Artikel beleuchtet die Grundlagen nachhaltiger ETFs, erklärt wichtige Auswahlkriterien und gibt einen Einblick in die ESG-Standards, die für nachhaltiges Investieren massgeblich sind. Bild: Pixabay/TheDigitalWay
Nachhaltige ETFs haben sich zu einer beliebten Wahl für Anleger entwickelt, die Wert auf Umwelt- und Sozialverträglichkeit legen. Sie bieten die Möglichkeit, am Wachstum von Unternehmen teilzuhaben, die verantwortungsvoll und zukunftsorientiert handeln.

Was sind nachhaltige ETFs?

Nachhaltige ETFs sind spezielle börsengehandelte Fonds, die gezielt in Unternehmen investieren, die Umwelt- und Sozialkriterien erfüllen. Im Gegensatz zu traditionellen ETFs setzen sie bewusst auf ökologische Verantwortung und ethische Standards. Damit bieten sie Anlegern die Möglichkeit, diversifiziert in Unternehmen zu investieren, die sich zu Nachhaltigkeitsprinzipien bekennen und langfristig positive Veränderungen unterstützen.

Zu möglichen Prinzipien gehören z. B. die Förderung erneuerbarer Energien, die Suche nach innovativen Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels und die Adressierung sozialer Ungerechtigkeiten. Durch die Investition in einen nachhaltigen ETF können Anleger nicht nur von potenzieller Rendite profitieren, sondern unterstützen Unternehmen, die aktiv an Lösungen für gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen arbeiten.

Worauf man bei nachhaltigen ETFs besonders achten sollte

Bei der Auswahl von Nischen-ETFs und damit auch nachhaltigen ETFs sollten Anleger sorgfältig prüfen, inwieweit diese auf spezifische Themen oder Sektoren fokussiert sind. Diese Spezialisierung kann die Diversifikation verringern und somit das Risiko erhöhen, da die Investition stark von der Entwicklung eines bestimmten Marktes abhängt. Zudem ist es wichtig, die verwendeten ESG-Kriterien und die Transparenz der Auswahlprozesse zu überprüfen, um sicherzustellen, dass der Fonds den gewünschten nachhaltigen Einfluss hat. Eine angemessene Kostenquote und Performance sollten ebenfalls in die Überlegungen einfliessen, um sicherzustellen, dass der gewählte ETF den eigenen Investitionszielen entspricht.

Bei der Auswahl nachhaltiger ETFs ist es zudem wichtig, nicht nur auf die Zusammensetzung der einzelnen Werte zu achten, sondern auch darauf, dass diese sich nicht zu stark mit bereits vorhandenen Anlagen im Portfolio überschneiden. Zu viele Überschneidungen können die Diversifikation verringern und das Risiko erhöhen.

Neben der Zusammensetzung eines ETFs ist es auch von Bedeutung, auf die aktuellen Entwicklungen von politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen und Rahmenbedingungen zu achten. Diese sind massgeblich für die Entwicklung von nachhaltigen ETFs und können somit Auswirkungen auf die Rendite haben. Ein bewusster Blick auf diese Aspekte kann Anlegern helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und potenzielle Chancen sowie Risiken frühzeitig zu erkennen.

ESG-Kriterien

Die ESG-Kriterien stehen für Umwelt (Environmental), soziale Verantwortung (Social) und Unternehmensführung (Governance). Sie dienen dazu, Unternehmen hinsichtlich ihrer nachhaltigen Praktiken und gesellschaftlichen Verantwortung zu bewerten. Bei der Auswahl nachhaltiger ETFs sind diese Kriterien entscheidend, da sie sicherstellen, dass die jeweiligen Unternehmen umweltfreundliche Praktiken fördern, soziale Gerechtigkeit unterstützen und transparent sowie verantwortungsbewusst geführt werden. Anleger sollten daher die ESG-Bewertungen der im ETF enthaltenen Unternehmen prüfen, um sicherzustellen, dass ihre Investitionen mit ihren ethischen Werten und Zielen übereinstimmen.

Anlegen birgt Verlustrisiken. Keine Anlageberatung. Frühere Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Werteentwicklung.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen weder der Beratung noch der Empfehlung von Anlagen. Bitte beachten Sie, dass sich die Fakten seit der Erstellung des Artikels geändert haben können. Investitionen sind mit Risiken verbunden (z. B. Kursschwankungen, Währungs- oder Liquiditätsrisiko). Sie können Ihr investiertes Geld verlieren. Berücksichtigen Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrung, wenn Sie Anlageentscheidungen treffen. Die Märkte sind volatil und können aufgrund wirtschaftlicher, politischer, regulatorischer oder anderer Entwicklungen erheblich schwanken.

Dieser Artikel wurde in Kooperation mit DEGIRO verfasst.

pd/stz. / Toggenburg24