Das Wort Osterei taucht erstmals 1615 auf. Es kann sein, dass der Brauch des Ostereier Verschenkens auf einen alten Brauch im Mittelalter zurück, nämlich der Abgabe von Zins- und Antlasseiern. Damals mussten die Bauern den Grundherren (Lehensherren) die Steuern und Abgaben am Gründonnerstag mit Eiern bezahlen. Die Worte Eierzins und Eierwiese erinnern für Grund und Boden an diese Pflicht.
Magazin
21.04.2025
Warum gibt es zu Ostern Ostereier?

Bunt gefärbte Ostereier. (Symbolbild)
Bild:
pixabay
Das Ei symbolisiert in vielen Kulturen Fruchtbarkeit und neues Leben. Schon bei den Urchristen bedeutete das Ei die Auferstehung Jesu Christi am Ostersonntag, die zerbrochene Eierschale wurde als Grab gedeutet.
Im 16./17. Jahrhundert änderte sich die Tradition des Eierverschenkens. Die Eier wurden auch den Kindern und Freunden verschenkt. Durchdass wurde die innewohnende Fruchtbarkeit und Lebenskraft des Eies auch weiterverschenkt.
Die vielen Farben der Eier sind nicht zufällig, denn sie bedeuteten alles etwas. Am Anfang wurden sie nur rot gefärbt, um an das Leiden von Jesu Christi zu erinnern. Er vergoss sein Blut zur Erlösung der Menschheit. Mit der Zeit wurden die Eier immer kunstvoller gefärbt und verziert.
Quelle: Ostern feiern
Bedeutung der Ostereier-Farben:
Rot: | Opfertod von Jesu Christi |
Weiß: | Reinheit |
Grün: | Unschuld |
Gelb: | Erleuchtung |
Orange: | Kraft, Ausdauer, Wärme |
Grün: | Jugend und Unschuld |