Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Kolumne
23.02.2025
23.02.2025 05:40 Uhr

Alice Weidel und die Schande von Einsiedeln

Dr. Gut: «Die Demonstration gegen die deutsche Politikerin und ihre Familie in Einsiedeln ist ein Fall von Gesinnungsterror und Sippenhaft. »
Dr. Gut: «Die Demonstration gegen die deutsche Politikerin und ihre Familie in Einsiedeln ist ein Fall von Gesinnungsterror und Sippenhaft. » Bild: Linth24
Die Demonstration gegen die deutsche Politikerin und ihre Familie in Einsiedeln ist ein Fall von Gesinnungsterror und Sippenhaft.
  • Kolumne von Dr. Philipp Gut

Sogenannte Linksaktivisten demonstrieren nun auch in der Schweiz «gegen rechts». Im Visier: Die deutsche AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel, die einen Wohnsitz in Einsiedeln im Kanton Schwyz hat.

In Deutschland ist das Demonstrieren «gegen rechts» ein Volkssport geworden – allerdings ein gedopter. Die Regierung hat linke Gruppierungen finanziell unterstützt, um gegen die Opposition vorzugehen. Das gab es zuletzt in der sozialistischen DDR.

Mobbing im Staatsauftrag

Es handelt sich dabei um eine Art politisches Mobbing im Staatsauftrag. Natürlich ist auch das friedliche Demonstrieren ein Recht. Aber es gibt kein Recht, mit Steuergeldern den demokratischen Wahlkampf zu verzerren.

Gegen Partnerin und Kinder

Die Fall «Einsiedeln» geht sogar noch weiter. Leute, die Mühe haben mit der Meinungsäusserungsfreiheit und demokratischen Wahlen, mobilisieren gezielt gegen eine Person mit abweichender politischer Ansicht.

Und sie scheuen nicht davor zurück, den Wohnort von Weidels Partnerin und den Kindern heimzusuchen. Während Weidel nicht einmal dort ist.

Missachtung demokratischer Werte

Es ist ein klassischer Fall von Sippenhaft. Er betrifft Menschen, die mit der Sache nichts zu tun haben. Abgesehen davon, dass diese Sache legal und legitim und demokratisch und ein Grundrecht ist: aktiv an der Gestaltung der deutschen Politik teilzunehmen.

Die Verluderung der politischen Debatte und die Missachtung demokratischer Werte geht damit in eine neue Runde.

Direkte Demokratie verhindert Demos

Dabei sind Demonstranten im Politsystem der Schweiz eigentlich Ausnahmen. Die direkte Demokratie erlaubt die ständige Teilnahme der Bürger. Sie wirkt wie ein Ventil.

Darum gab es zum Beispiel unter dem autoritären Corona-Regime plötzlich so riesige Demonstrationen: Weil der demokratische Rechtsstaat nicht mehr richtig funktionierte und Grundrechte ausgehebelt wurden.

Aber Gesinnungsterror gegen eine erst noch ausländische Politikerin und ihre Familie?

Nein danke.

Dr. Philipp Gut, Kolumnist Toggenburg24