Während des Wartens auf das neue Jahr macht es Spass, sich die Zeit mit unterhaltsamen Orakeln zu verkürzen. Was wohl die Zukunft bringen mag? Das geschmolzene Blei, der geschmolzene Wachs oder auch Zinn erstarrt im kalten Wasser sofort und dann kann es zur Deutung gehen!
Silvester-Glücksgiessen – warum?

Wie geht das?
-
Zinn- oder Wachsgiessset, bestehend aus Glücksbringern und einem Schmelzlöffel.
-
Eine Kerze, um das Zinn darüber zu schmelzen. Je größer und kräftiger die Flamme ist, desto besser klappt es. Daher verwenden wir keine kleinen Teelichter, sondern große Stumpen Kerzen und halten den Schmelzlöffel ganz dicht über die Flamme.
-
Eine feuerfeste Schüssel mit kaltem Wasser, um das geschmolzene Zinn darin abzukühlen.

Was steckt hinter den Formen?
Das Bleigiessen ist eine alte und faszinierende Tradition, die besonders in Deutschland zu Silvester ausgeübt wird. Die chaotischen Formen werden interpretiert und sind tief in den Silvesterfeierlichkeiten verankert. Menschen freuen sich über die illustren Vorhersagen. Es ist eine spannende Mischung aus Mystik und Spass.
Je nach Interpretation verstecken sich lustige Vorhersagen. Ein Ärmel zum Beispiel bedeutet Veränderung oder das Anpacken neuer Herausforderungen. Bereit sein für neue Aufgaben oder für eine neue Verantwortung. Ein Baum; Wachstum, Stärke und langfristige Entwicklung. Hier finden Sie weitere Interpretationen von den zufällig entstandenen Formen.
Aufgepasst; keine Gewähr, den je nach dem, wer giesst und wie interpretiert wird.