Ende März 2025 richten die Verantwortlichen den internationalen Fachkongress in St.Gallen aus und im 2026 wird das Labor in den Neubau des OKS umziehen.
Seit der Eröffnung am 12. Mai 2009 hat sich das Labor für Bewegungsanalyse an der Rorschacherstrasse 168 stetig weiterentwickelt. Aktuell ist es zehn Gehminuten vom Hauptgebäude des OKS entfernt, doch ab 2026 werden die Räumlichkeiten am neuen Standort des OKS auf dem Campus des Kantonsspitals St.Gallen (KSSG) bezogen.
«Mit dem Umzug in den Neubau werden die interdisziplinären Abläufe noch reibungsloser, und unsere Patientinnen und Patienten profitieren von kürzeren Wegen», freut sich Nathalie Alexander, Leiterin des Labors.
Stetige Entwicklung und Hightech-Methoden
Seit der Gründung konnte das Angebot kontinuierlich erweitert werden. So ermöglicht das Labor inzwischen auch detaillierte Untersuchungen von Fussbewegungen. Mithilfe der Pedobarographie – einer Druckmessung der Füsse – können nun auch Fussfehlstellungen in Bewegung analysiert werden. «Unser Betrieb läuft auf Hochtouren. Dank Notfallslots sind dennoch kurzfristig notwendige Untersuchungen möglich», berichtet Alexander.
Technologisch setzt das Labor auf modernste Methoden: Für dreidimensionale Ganganalysen werden bis zu 57 reflektierende Marker an definierten Punkten des Körpers angebracht. Diese werden von zehn Hochgeschwindigkeits-Infrarotkameras erfasst und ermöglichen eine präzise Analyse der Bewegungen.
Die verwendete Technik, ähnlich wie in der Gaming-Industrie, erlaubt es, auch Bodenreaktionskräfte und Muskelaktivitäten zu messen, um eine vollständige Beurteilung der Gelenkbelastungen zu ermöglichen.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Fokus
Die Ganganalyse im OKS ist eine komplexe Untersuchung, die technologisches wie klinisches Fachwissen erfordert und insbesondere bei Kindern sehr zeitintensiv ist. Die Ergebnisse werden in einem interdisziplinären Team aus Kinderorthopäden, Neuropädiatern, Neurologen, Physiotherapeuten und Bewegungswissenschaftlern ausgewertet.
Gemeinsam wird eine individuelle Therapieempfehlung für die Patienten entwickelt. «Die dreidimensionale Ganganalyse ist in der Kinderorthopädie zur Diagnostik und Therapiekontrolle nicht mehr wegzudenken», sagt Harry Klima, Chefarzt Kinderorthopädie am OKS.
Das Labor arbeitet eng mit der Abteilung für Kinderorthopädie des OKS unter der Leitung von Klima sowie mit der Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates des KSSG zusammen. Neben der klinischen Arbeit werden auch Forschungsfragen im Bereich der Bewegungsanalyse behandelt.
Gamma-Kongress 2025 in St.Gallen
Noch vor dem Umzug steht ein anderer wichtiger Anlass bevor: Vom 26. bis 29. März 2025 wird der internationale Gamma-Kongress (Gesellschaft für die Analyse menschlicher Motorik und ihre klinische Anwendung) erstmals in St.Gallen unter der Leitung des Labors für Bewegungsanalyse stattfinden.
Das Motto des 5. Gamma-Kongresses lautet «Mehrwert der Bewegungsanalyse in Klinik und Sport» und bietet eine ideale Plattform, um die neuesten Entwicklungen in der Praxis sowie in der Forschung zu diskutieren und internationale Fachleute zu vernetzen.
Mit dem bevorstehenden Umzug in den OKS-Neubau und der lokalen Leitung des Gamma-Kongresses blickt das Labor für Bewegungsanalyse auf eine spannende Zukunft.