Der öffentliche Verkehr sorgt an den Wochenenden für sichere und bequeme Verbindungen für Nachtschwärmer bis spät in die Nacht.
Weiter, länger und häufiger in der Ostschweiz

Viele Regionen der Ostschweiz werden in der Freitag- und Samstagnacht sowie an Feiertagen besser mit dem öffentlichen Verkehr erschlossen. Ab dem Wochenende vom 20./21. Dezember 2024 fahren die Züge und Busse weiter, länger und häufiger. Die halbstündlichen Zug-Verbindungen ab Winterthur in die Ostschweiz bis um 03.00 Uhr bilden das Rückgrat im Nachtnetz. Gute Anschlüsse an den Bahnhöfen ab Wil via St. Gallen bis Heerbrugg sorgen für eine zügige Weiterreise in die Regionen.
Nachtnetz für 150 Dörfer und Städte
Dank neuen öV-Nachtverbindungen entsteht ein engmaschiges und gut getaktetes Angebot bis in die frühen Morgen- stunden. Zusätzliche Nachtzüge und -busse sorgen für eine feinmaschige Erschliessung der Ostschweiz. Markus Schait, Projektleiter des neuen Nachtnetztes erklärt: «Für Ortschaften mit mehr als 1’000 Einwohnerinnen und Einwohner streben die Kantone eine Anbindung im Stundentakt an.» Deshalb erhalten 20 Gemeinden zusätzlich ein Nachtangebot. In weiteren 100 Ostschweizer Dörfern und Städten gibt es Verbesserungen. Total sind über 150 Ostschweizer Gemeinden ins Nachtnetz eingebunden.
Das Nachtnetz wächst um über 80%
Das Angebot an Zugverbindungen steigt von 27 auf 53 und damit um 96%. Beim Busangebot gibt es neu 153 (bisher: 85) Verbindungen, was einer Steigerung von 80% entspricht. Dazu sagt Christian Baumgartner, Leiter Markt bei Thurbo: «Dass wir von Thurbo gemeinsam mit den Busunternehmen unseren Teil zu diesem grossen Ausbau beitragen dürfen, macht uns stolz. Der öffentliche Verkehr in der Ostschweiz wird nun noch besser.» Christian Sturm, Marktver- antwortlicher bei PostAuto ergänzt: «Ich freue mich sehr, dass wir unseren Fahrgästen in den Wochenend-Nächten deutlich mehr gut abgestimmte und sichere Verbindungen nach Hause anbieten können.» Um sich einen Überblick zu verschaffen, konsultieren Fahrgäste am besten vorgängig die Online-Fahrpläne.
Von der Verbindung zum öV-Ticket
Die gängigen öV-Tickets und -Abos gelten auch für die Nachtverbindungen. Spezialregelungen gibt es für Orte wie Niederwil SG oder Waldkirch, weil die öV-Strecke des Nachtnetzes von jener am Tag abweicht und damit eine OSTWIND- Zone hinzukommt. Die öV-Plus-App, die SBB-Mobile-App und der SBB. Webshop sind für die Nachtfahrten mit der richtigen Zonen-Kombination programmiert. Wer bereits ein Abo oder eine Tageskarte besitzt, kann ohne den Kauf einer zusätzlichen Zone fahren. Wer in Wil SG das SALÜ-Angebot nutzt, hat wie bisher einen Zuschlag von CHF 3.– zu zahlen.
Nachfolgend die wichtigsten Änderungen in den einzelnen Regionen:
Region Wil-Fürstenland
Die Region Wil-Fürstenland wird im neuen Nachtnetz wie folgt bedient:
- Das Rufbusangebot SALÜ wird ins Nachtnetz eingebunden. In der Freitag- und Samstagnacht werden 30 virtuelle Haltestellen in und um die Stadt Wil SG bis in die frühen Morgenstunden nach Bedarf bedient.
- Ab Wil SG fahren die Busse nach Bütschwil–Lichtensteig, Kirchberg–Gähwil und Zuzwil–Niederhelfenschwil. In einem Rundkurs werden die Dörfer Schwarzenbach, Jonschwil, Oberuzwil, Uzwil, Henau und Algetshausen erschlossen.
- Auf der Bahnlinie Wil–Frauenfeld ändern die Fahrpläne im Minutenbereich.
- Ab Uzwil verkehren die Busse via Oberbüren–Niederbüren nach Bischofszell. In Bischofszell werden in einer neuen Zusatzschlaufe die Haltestellen Bruggmühle, Ibergstrasse und Sitterdorf bedient. Eine weitere Linie bedient im Stun- dentakt die Strecke Uzwil–Bichwil–Flawil–Niederwil SG.
- Ab Gossau fahren die Busse via Andwil–Arnegg–Waldkirch–Bischofszell bis Sulgen.
- Die Dörfer Gähwil, Niederbüren, Niederwil SG und Waldkirch werden neu mit dem Nachtnetz verbunden.

Lichtensteig wird Umsteigebahnhof
- Neu ins Nachtnetz aufgenommen wird die Bahnlinie St. Gallen–Lichtensteig. Ab St. Gallen fahren die Züge im Stundentakt von 01.00 bis 03.00 Uhr. Damit werden Schachen bei Herisau, Degersheim, Mogelsberg und Brunnadern-Neckertal ins Nachtnetz eingebunden.
- In Lichtensteig sorgen die Busse für die Weiterfahrt via Ebnat-Kappel bis Nesslau sowie Richtung Wil SG.
- Sobald bei Lütisburg die Letzibrücke wieder befahren werden kann, erhält auch das Dorf Ganterschwil einen Nachtanschluss.
Ab ins Appenzellerland
- Eine neue Nachtbus-Linie führt ab Gossau via Herisau–Waldstatt nach Urnäsch. Dadurch erhalten die Dörfer Waldstatt und Urnäsch einen Nachtnetzanschluss. Ebenfalls ausgebaut werden die Verbindungen nach Stein AR und Hundwil sowie ab Herisau via Schwellbrunn nach Schönengrund.
- Ab St. Gallen verkehren die Nachtbusse Richtung Teufen–Gais–Appenzell sowie nach Speicher–Trogen neu im Stundentakt bis 03.00 Uhr. In Appenzell werden auch die Haltestellen Hirschberg, Sonnhalde, Hallenbad, Feldstrasse, Kreuzhof und Adlerplatz bedient, womit neu mehrere Quartiere im Nachtnetz sind.
- Ab St. Gallen geht’s im Stundentakt bis 03.00 Uhr via Eggersriet und Grub nach Heiden. In einer Zusatzschlaufe werden in Heiden die Haltestellen Asylstrasse und Bahnhof bedient. Ebenfalls im Stundentakt bis 03.00 Uhr geht’s ab St. Gallen via Rehetobel nach Wald AR.
Von St. Gallen zum Bodensee
- Von St. Gallen nach Romanshorn verkehren die Züge im Stundentakt bis 03.00 Uhr.
- In der Stadt St. Gallen wird die Nachtnetzerschliessung verfeinert. Die Rorschacher-Strasse und Langgasse werden neu im Halbstundentakt bedient. Zusätzlich werden weitere Quartiere wie z.B. Rotmonten und die Notkersegg ins Nachtnetz eingebunden. Einzelne regionale Buslinien bedienen auf St. Galler Stadtgebiet alle Haltestellen an der Fahrstrecke entlang.
- Bis 03.00 Uhr ausgebaut wird auch das Angebot Richtung Mörschwil–Tübach–Horn–Steinach–Arbon. Durch die neue Nachtbuslinie N24 werden die Dörfer Untereggen, Rorschacherberg, Thal und Altenrhein ins Nachtnetz eingebunden.

Öfter und weiter im Rheintal
Ab St. Gallen fahren die Züge neu im Stundentakt bis Heerbrugg (bisher bis St. Margrethen). Von dort übernehmen die Busse im Stundentakt bis 03.00 Uhr die Feinverteilung:
- Richtung Altstätten bis Sennwald
- Richtung Diepoldsau bis Hohenems im Vorarlberg
- In einem Rundkurs ab Heerbrugg via Berneck–Au SG
Neu werden die Orte Montlingen, Kriessern und vorarlbergische Hohenems ins Nachtnetz eingebunden.
Neu werden die Orte Montlingen, Kriessern und vorarlbergische Hohenems ins Nachtnetz eingebunden.
Zwei Bahn- und acht Busunternehmen
Das Nachtnetz wird durch folgende Ostschweizer Bahn- und Busunternehmen betrieben:
- Thurbo AG
- Appenzeller Bahnen AG
- Verkehrsbetriebe St. Gallen
- PostAuto AG
- RTB Rheintalbus
- WilMobil / SALÜ Wil
- BUS Oberthurgau
- Regiobus AG
- Busbetrieb Lichtensteig–Wattwil–Ebnat-Kappel (BLWE)
Diese öV-Unternehmen sind Teil des Tarifverbundes OSTWIND.
Link: www.ostwind.ch/nachtnetz