Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Lütisburg
25.10.2024

Thurprallhang unterhalb der Letzistrasse

Lütisburg. (Symbolbild)
Lütisburg. (Symbolbild) Bild: Katharina Meier
Der Thurprallhang unterhalb der Letzistrasse beschäftigt den Gemeinderat Lütisburg schon seit vielen Jahren.

Im Februar 2020 hat sich beim Thurprallhang auf dem Grundstück Nr. 280 unterhalb der Firma «Zweiradcenter Toggenburg» ein grösserer Hangrutsch ereignet. In der Folge wurden diverse Abklärungen getätigt und Gespräche mit Vertretern der verschiedenen involvierten kantonalen Ämtern geführt. Im Herbst 2022 wurde die Sicherung der Letzistrasse Nr. 1.6 mittels eines verankerten Betonriegels vorgenommen. 

Im Dezember 2023 ereignete sich die erste grössere Rutschung im Bereich der Letzistrasse. Daraufhin folgte eine Ausdehnung der oberflächlichen Rutschung. Im April 2024 verschob sich die Anrisskanten nach einem weiteren Ereignis bereits bis zur Letzistrasse. Im Juni 2024 dehnte sich der Rutsch weiter aus. Er erstreckte sich bis zum Unterlagsbeton des Sicherungsriegels. 

Im August 2024 kam es dann zu einem sehr grossen Rutschereignis und in der Folge zu weiteren massiven Nachrutschungen. Infolge dieser Ereignisse musste die Letzistrasse nach einer Begutachtung durch einen Geologen einseitig gesperrt werden. 

Nach weiteren Nachrutschungen sowie Abklärungen und Analysen der Geologen wurde aus Gründen der Sicherheit entschieden, die Strasse ab Montag, 9. September 2024, mittel- bis langfristig vollständig zu sperren. Fussgänger und Velofahrer können die Strasse bzw. das Trottoir noch passieren. 

Seither wird der Hang sowie die Strasse und die umliegenden Liegenschaften laufend überwacht und die Situation stetig neu beurteilt. Der Hang ist in Bewegung und es kommt immer wieder zu Nachrutschungen. 

Massnahmen ergriffen 

Folgende Massnahmen wurden bereits ergriffen:

Die Signalisation wurde am Donnerstag, 19. September 2024, mit der Installation der Lichtsignalanlage bei der Thurbrücke abgeschlossen.

Die Schällibaum AG, Wattwil, wurde mit geodätischen Überwachungsmessungen und der photogrammetrischen Aufnahme des Thurufers beauftragt.

Die Schällibaum AG, Wattwil, wurde mit der Erstellung einer Massnahmenstudie an der Letzistrasse im Bereich der talseitigen Rutschung beauftragt.

Verschiedene Gespräche mit Vertretern des Kantons, Abt. Naturgefahren, der FS Geotechnik AG und Vertretern der Erdgas Ostschweiz AG haben stattgefunden.

Die Erdgas Ostschweiz AG hat den Druck der Gasleitung (Hauptversorgungsleitung des Toggenburgs) gedrosselt und LNG-Anlagen (Flüssiggas) in Betrieb genommen um die Versorgung sicherzustellen. Eine Umlegung der Leitung ist in Planung.

Die Geocontrol AG, Rumlikon, wurde mit einer Kernbohrung mit Inklinometerausbau beauftragt.

Die Schällibaum AG, Wattwil, wurde mit einer permanenten Überwachung (12 Überwachungspunkte) beauftragt.

Ruedi Vögeli dipl. Bauingenieur ETH/SIA, ehemaliger Gesamtprojektleiter beim Tiefbauamt des Kantons St. Gallen, von der Firma BuB GmbH, Bauberatung und Baubegleitung, wurde mit dem Mandat als Bauherrenvertreter beauftragt.

Drohnenaufnahmen, jeweils Montag, Mittwoch und Freitag 

Bild: Gemeinde Lütisburg

Umsetzung Sofortmassnahme  

Nach intensiven Abklärungen und Analysen hat die FS Geotechnik AG vorgeschlagen, als Sofortmassnahme talseitig eine filterstabile Schüttung einzubauen. Mit dieser Massnahme soll der Hangfuss beschwert werden. Der Wasseraustritt soll weiterhin möglich sein, der Feinkornanteil soll jedoch zurückgehalten werden. Man erhofft sich mit dieser Massnahme einen stabilen Zustand zu schaffen und Nachrutschungen zu minimieren. Diese Massnahme bildet die Grundlage für die späteren permanenten Massnahmen. Auch ergibt sich eine gewisse Arbeitssicherheit bei der Ausführung der permanenten Massnahmen.  Der Auftrag für die filterstabile Schüttung wurde an die HASTAG St. Gallen Bau AG vergeben. Es wird mit Kosten von rund Fr. 180'000.– gerechnet. Der Einbau des Materials erfolgt mit einem Autokran, welcher das Material mit einer Mulde in den Rutschbereich kippt. Die Baustelleninstallation erfolgt am 25. Oktober 2024 und der Baustart am 28. Oktober 2024.                                  

Permanente Massnahmen  

Es ist das klare Ziel des Gemeinderates und allen weiteren involvierten Personen und Stellen, die Letzistrasse zu erhalten und mit permanenten Massnahmen wieder befahrbar zu machen.  Die Vorabklärungen betreffend den permanenten Massnahmen sind weit fortgeschritten und erste Gespräche mit den zuständigen Personen der kantonalen Verwaltung haben stattgefunden. Der Gemeinderat hat die Schällibaum AG, Wattwil, mit der Projektierung der Massnahmen beauftragt.  

Anzumerken ist, dass die permanenten Massnahmen einer Bewilligung durch die zuständigen kantonalen Stellen bedürfen. Die Planung sowie die Einholung der Bewilligung dauern eine gewisse Zeit. Selbstverständlich wird man alles unternehmen, um so rasch wie möglich ein bewilligtes Projekt in den Händen zu haben. Wenn alles rund läuft, dürfte der Baubeginn im Sommer 2025 realistisch sein. 

Gemeinde Lütisburg / Toggenburg24