Vor sechs Jahren haben Sarah und Samuel Roth die Kindertagesstätte Chinderhuus Haselmuus in Lichtensteig ins Leben gerufen. Im vergangenen Herbst haben sie zudem die schulergänzende Betreuung von der Schule Lichtensteig übernommen. Das Chinderhuus Haselmuus beschäftigt heute 18 Mitarbeitende. Nun übergeben Sarah und Samuel Roth die Kita und die Tagesstrukturen in die Hände der Kita Mühleli. Nicole und David Mächler betreiben bereits seit acht Jahren die Kita Mühleli in Bazenheid. Sie werden ab dem Jahr 2025 zusätzlich das Chinderhuus Haselmuus in Lichtensteig führen. Die Gemeinde Lichtensteig erachtet diese Nachfolgelösung als Glücksfall. Damit können auch künftig die schulischen Tagesstrukturen und die Kindertagesstätte aus einer Hand angeboten werden.
Langjährige Erfahrung
Der Familie Roth gehört seitens der Gemeinde ein grosses Dankeschön für die erfolgreiche Aufbauarbeit der Kita in den letzten Jahren und das Organisieren dieser Nachfolgelösung. Die bisherige Betreiberfirma natipa GmbH wird per Ende Jahr aufgelöst. Die Kita Mühleli in Bazenheid wird den Betrieb in Lichtensteig bereits ab August 2024 operativ führen und per Anfang 2025 Personal, Gruppen und Infrastruktur in ihre Strukturen integrieren. Das bedeutet es gibt auch für das bestehende Personal inklusive aller Lernenden eine Anschlusslösung. Die Kita Mühleli verfügt über langjährige Erfahrung im Betreiben einer Kindertagesstätte und teilt ähnliche Werte wie das Chinderhuus Haselmuus. Der Nähe zur Natur und Tierwelt sollen weiterhin grosse Beachtung geschenkt werden im Betreuungsangebot. Aktuell führt die Kita Mühleli in Bazenheid drei Gruppen und betreut rund 90 Kinder.
Integration Tagesstrukturen in Kita
Diese Lösung ist nicht nur aus Sicht beider Kitas ideal, sondern stellt auch für die Gemeinde Lichtensteig ein ausgezeichnetes Ergebnis dar. Die Gemeinde Lichtensteig begrüsst diese Nachfolgelösung. Damit ist sichergestellt, dass in Lichtensteig weiterhin ein zeitgemässes Kinderbetreuungsangebot angeboten werden kann. Dies ist umso wichtiger, denn ab Sommer 2024 besteht ein kantonales Obligatorium bezüglich schulergänzenden Tagesstrukturen und es ist mit einer erhöhten Nachfrage zu rechnen. Die Gemeinde Lichtensteig hat bereits ein Pilotjahr hinter sich und überführt nun dieses Angebot in den Regelbetrieb. Die Integration der Tagesstrukturen in eine Kindertagesstätte ist aus organisatorischer und ökonomischer Sicht sinnvoll.