Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Nesslau
17.04.2024

Obertoggenburg: Kita Topolino kann mit Notfällen umgehen

Das Vorgehen bei einem Brand wurde ebenfalls geübt.
Das Vorgehen bei einem Brand wurde ebenfalls geübt. Bild: zvg/topolino
Die Mitarbeiterinnen der Kita Topolino Ebnat-Kappel/Nesslau konnten dank einer grosszügigen Spende von Kiwanis eine betriebsinterne Weiterbildung absolvieren. Sie lernten das Vorgehen bei einem Brand und übten, wie sie in Notfallsituationen mit Kindern handeln müssen.

Michael Louis, Feuerwehrkommandant der Gemeinde Nesslau, und Christoph Brunner, Feuerwehrkommandant der Gemeinde Ebnat-Kappel, schulten uns rund ums Thema Feuer.

Vorgehen bei einem Brand

In einem Theorieteil lernten wir, was es braucht, damit ein Feuer ausbricht. Die Feuerwehrmänner erklärten uns, welche verschiedenen Brände es gibt und welche Löschmittel wofür eingesetzt werden. Themen wie die Alarmierung oder das Vorgehen bei Brand wurden vertieft thematisiert. Gemeinsam besprachen wir die Konzepte der beiden Standorte Nesslau und Ebnat- Kappel wie in unterschiedlichen Gebäuden gehandelt werden muss.

Unterschiedliche Raumsituation

Darin unterscheiden sich die Standorte sehr. In Ebnat.-Kappel können wir die Räume mit den Kindern einfacher und unkomplizierter verlassen, da die Kita- Räume im Erdgeschoss sind mit rundum grossen Fenstern sind. In Nesslau befindet sich die Kita im zweiten Stock, dort gestaltet sich das Verlassen der Räume etwas schwieriger.

Selber Feuer gelöscht

Nach dem Theorie-Input durften wir mit einem Feuerlöscher ein Feuer löschen und mit einer Löschdecke eine brennende Pfanne ersticken. Alle Mitarbeiterinnen hatten die Möglichkeit, beide Situationen selber zu erleben/ auszuführen. Zum Abschluss wurde uns demonstriert, was passiert, wenn man brennendes Öl in einer Pfanne mit Wasser löscht.

Unter den Augen des Experten wird ein Brand gelöscht. Bild: zvg/topolino

Handeln in Notfallsituationen

Fredi und Heidi Hildenbrand, beide erfahrene Samariterlehrer in Ebnat-Kappel, vermittelten uns am Nachmittag Wissen zum Thema Handeln in Notfallsituationen mit Kleinkindern und Säuglingen. Die drei Lektionen waren analog dem Vormittag aufgebaut. Nach einem Theorieteil durften wir ganz viel üben.

Gefahren im Kita-Alltag

Fredi Hildenbrand zeigte verschiedene Gefahren in unserem Kita-Alltag auf und besprach diese mit uns. Dabei ging er vor allem auf Gefahren mit Kleinkindern ein. Er zeigte eindrückliche Bilder und berichtete von seiner langjährigen Erfahrung als Samariter. Zudem gab er uns Tipps für hilfreiche, praxiserprobte Apps abgegeben.

Lagerungen, Herzmassage

Gegenseitig übten wir, eine Person in die Bewusstlosen-Lagerung zu positionieren. An einer Puppe übten wir Herzmassage und die Anwendung eines Defibrillators. Dabei wurden wir mit einer nachgespielten Notfallsituation überrascht und waren gefordert, fachlich korrekt zu handeln. Heidi Hildenbrand simulierte mit einer Puppe einen Sturz vom Wickeltisch. Es ging darum, das «Kind» in dieser Situation richtig zu umsorgen, die Rettungskräfte zu alarmieren und die involvierte Fachperson zu betreuen.

Dank

Wir durften einen spannenden Tag erleben, gefüllt mit viel Fachwissen und vor allem Praxisverknüpfung. Im Namen von allen Kita Mitarbeiterinnen bedanken wir uns sehr herzlich für die grosszügige Spende. Die Weiterbildung hat unserem gesamten Team geholfen. Wir wissen nun, wie wir kompetent in Notfall- und Brandsituationen handeln. Durch das Üben konnten wir die Theorie direkt mit der Praxis verknüpfen und vertiefen. So profitieren die Kinder aus dem Obertoggenburg, die von uns betreut werden, direkt von unserem Wissen und Können.  

Tanja Kaiser