Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Nesslau
13.03.2024

Ortsbürger Nesslau: Die Häuser stehen, der Präsident bleibt

Die künftigen Rats- und GPK-Mitglieder zur Seite des Präsidenten Köbi Rutz (links): Heidi Roth-Lusti, Kilian Looser, Erika Michel-Schmid, Ueli Rutz junior und Stefan Kuratli (von links).
Die künftigen Rats- und GPK-Mitglieder zur Seite des Präsidenten Köbi Rutz (links): Heidi Roth-Lusti, Kilian Looser, Erika Michel-Schmid, Ueli Rutz junior und Stefan Kuratli (von links). Bild: zvg/ohu
An der Bürgerversammlung der Ortsgemeinde Nesslau ist die Nachfolge einiger Rats- und GPK-Mitglieder beschlossen worden. Die Stelle des Ratsschreibers wird mit einer bekannten Person be-setzt.

Nach 24 Jahren hätte Schluss sein können. Jetzt hängt Köbi Rutz, Verwaltungsratspräsident der Ortsgemeinde Nesslau, eine Amtsdauer an. Denn: «Es wäre übertrieben, würde der Präsident auch noch aufhören. Ausserdem ist es keine Hexerei.» Mit Schalk führte der Präsident kurzweilig durch die Ortsbürgerversammlung vom Dienstagabend. Im Zentrum der Versammlung, an der 113 Anwesende gezählt wurden, standen die Erneuerungswahlen für die Amtsdauer 2025 bis 2028.

Amt niedergelegt

Einige Mitglieder des Ortsverwaltungsrates hatten bereits vor einigen Jahren angekündigt, ihr Amt mit der Realisierung der Überbauung Wiese niederzulegen. Und so hatte der Präsident die Rücktritte der Verwaltungsräte Trudy Wickli-Lusti und Ueli Rutz senior sowie der GPK-Mitglieder Anita Metzler-Rutz und Franziska Roth-Scherrer zu verkünden, und ausserdem jenen des Ratsschreibers Martin Baumann. Letzterer hatte der Präsident während vielen Jahren als «zuverlässige und und kompetente Persönlichkeit» begleitetet. So liess Köbi Rutz denn auch verlauten, dass sie «im jugendlichen Tatendrang» beabsichtigt hatten, nach Fertigstellung der Neubauten gemeinsam aufzuhören. Daraus wird nun nichts. Doch der Präsident stellte in Aussicht, dass die Suche einer geeigneten Person als Präsidentin oder Präsidentin bald angegangen werde.

Dritter Ratsschreiber des Präsidenten

Die Nachfolge für die abtretenden Mitglieder ab dem Jahr 2025 ist gesichert und wurde einstimmig bestätigt. Auf Trudy Wickli-Lusti und Ueli Rutz senior folgen Heidi Roth-Lusti, Rell-Lutenwil, und Ueli Rutz junior, Au-Laad. Mit dieser Besetzung seien alle Aussengebiete vertreten, freute sich der Präsident. Die bisherigen Hans Giger, Brestenegg-Schlatt, und Andreas Schmid, Lehmen-Bühl, sowie der Präsident wurden in ihrem Ämtern bestätigt. Neu in die Geschäftsprüfungskommission gewählt wurden die Gemeindeschreiberin in Affeltrangen Erika Michel-Schmid, Sonnenhalb, Stein, und der Bankkaufmann Stefan Kuratli, Oberfeld, Nesslau. Bestätigt wurde ferner Köbi Scherrer, Schneit.
Für das Amt des Ratsschreibers durfte Köbi Rutz eine Nachfolge nennen, die er zuvor als Überraschung ankündete. Ab 2025 wird Gemeindepräsident Kilian Looser das Amt innehaben. Er wird erst der dritte Ratsschreiber in Köbi Rutz’ Amtszeit.

Begehrte Wohnungen und kleinere Mängel

Jahresrechnung und Budget gaben keinen Anlass zur Diskussion und wurden einstimmig genehmigt. Wie im Vorjahr sind im 2024 verschiedene Sanierungsarbeiten an Alpbauten oder Brücken vorgesehen, etwa auf der Alp Löcheren Perfiren, in der Rüti und Schattenhalb Perfiren. Als Grundlage diene eine Prioritätenliste betreffend Sanierung, Um- oder Neubau, die im vergangenen Jahr mit Blick auf die gesetzlichen Anforderungen, Wünsche der Pächter und die Zukunft der 13 Alpen erstellt wurde. Köbi Rutz betonte, dass eine Quersubventionierung für die anfallenden Kosten aus dem Konto Liegenschaft Wiese ausgeschlossen sei. Die Rechnung 2023 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 198'478 Franken. Das Budget 2024 sieht einen Gewinn von 141’800 Franken vor.

Überbauung Wiese

Die Schlussabrechnung für die Überbauung Wiese liegt – anders als vor einem Jahr angenommen – noch nicht vor. Die Baukommission erwartet diese im Laufe Sommer 2024. Während die Abnahmen in den Häusern A und B erledigt seien, würden noch kleinere Mängel im Haus C behandelt. Erfreulich zeige sich derweil die Vermietung der Wohnungen. Alle 15 seien vermietet, wobei insbesondere die kleineren jeweils weggingen «wie frische Weggli», sagte Köbi Rutz.

ohu/mm