Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Kultur
31.01.2024

St. Gallen: «Lili Elbe» gewinnt Oper!Award

Die glücklichen Empfänger des Preises.
Die glücklichen Empfänger des Preises. Bild: zVg
Ende Oktober 2023 wurde das sanierte und erweiterte Stammhaus von Konzert und Theater St.Gallen mit der Oper «Lili Elbe» von Tobias Picker und Aryeh Lev Stollman feierlich wiedereröffnet. Nun wurde die Produktion mit einem Oper!Award als beste Uraufführung ausgezeichnet.

Ihren Entscheid begründete die achtköpfige Jury, die sich aus namhaften Journalisten zusammensetzt, mit der Dringlichkeit, mit der Lili Elbe eine «eigentlich uralte Musiktheater-Sache» aufgegriffen habe: «Transgender auf der Musiktheaterbühne sind fast so alt wie die Oper. Aber noch nie in den letz­ten Jahren wurde diese gesellschaftspolitische Thematik abendfüllend, gross und so gekonnt berührend ver­tont, wie in Lili Elbe von Tobias Picker, mit der das Theater St.Gallen mutig sein renovier­tes Haus neu eröffnete.»

Vor allem die Baritonistin Lucia Lucas habe, so die Jury weiter, mit ihrer Darstellung einer der ersten Per­sonen, die sich einer Geschlechtsan­gleichung unterzogen hatte, einer historischen Figur ein klingendes Denkmal gesetzt, in dem sich auch Selbsterlebtes widerspiegle.

Internationale Anerkennung

Die Oper!Awards werden seit 2019 alljährlich in 20 Kategorien vergeben. Weil die niederländische Nationaloper als bestes Haus 2023 ausgezeichnet wurde, fand die diesjährige Preisverleihungsgala in Amsterdam statt.

Zwar haben die Oper!Awards ihre Wurzeln in Deutschland, das Feld der Gewinnern setzt sich aber aus Institutionen sowie  Künstlern aus ganz Europa zusammen.

So wurden neben dem Theater St. Gallen auch die Mailänder Scala («bestes Orchester»), eine Salzburger Festspielproduktion («beste Aufführung») oder die Brüsseler Oper La Monnaie/De Munt («bestes Zukunftsprojekt») ausgezeichnet.

Direktor Jan Henric Bogen Bild: zVg

Von St.Gallen in die Welt

Nach ihrer Premiere am 22. Oktober 2023 wurde Lili Elbe in St.Gallen sechs weitere Male gespielt und erwies sich dabei als Publikumserfolg: Mit einer Ausnahme waren alle Vorstellungen annähernd ausverkauft und vermochten auch im freien Verkauf (65 Prozent der Karten) weit über das Abopublikum hinaus für das Musiktheater zu begeistern.

Noch bis zum 8. Juni 2024 erlebt die St.Galler Produktion auf der von der Europäischen Union getragenen Plattform «Operavision» sowie auf «YouTube» ein Nachleben als Stream, was Lili Elbe weitere internationale Aufmerksamkeit verschaffte, obschon bereits die Premiere abgesehen von einer Vielzahl regionaler und nationaler Medien von internationalen Titeln wie der «Süddeutschen Zeitung», der «Welt» sowie einer Reihe von Fachpublikationen besprochen wurde.

Die Preisverleihung ist auch als Stream verfügbar.

pd/fam