So hat die Zivilschutzkompanie Ergolz Baselland die RZSO Toggenburg anlässlich eines dreitägigen Kadervorkurses auf der Schwägalp besucht. Das Kommando plante und führte einen Ausbildungstag bei den angehenden Kommandanten des Kantons Zürich durch. Die Kaderausbildung wurde auf den realen Ereignissen des Unwetters 2018 «Sturm Burglind» im Toggenburg aufgebaut.
Tour de Suisse und auf den Speer
Die RZSO Toggenburg unterstützte die Gemeinde und HUB Ebnat-Kappel beim Aufbau, Betrieb und Rückbau der Tour de Suisse Women. Vom 21. bis am 25. August 2023 unterstütz- ten freiwillige Zivilschützer die Gemeinden bei Unterhalts- und Instandstellungsarbeiten. Dank dem grossen Engage- ment von motivierten Zivilschützern konnten einige Projekte fachmännisch und speditiv umgesetzt werden.
Auf dem Speer haben starke Regenfälle einen Hang zum Rutschen gebracht. Geröll, Schutt und Schlamm verschütteten einen beliebten Wanderweg. Der Schadenplatz war nur zu Fuss in eineinhalb Stunden erreichbar.
In Seniorenzentren
Freiwillige Betreuer und Kaderangehörige begleiteten den Bewohnenden-Ausflug des Seniorenzentrums Solino. Ohne die Unterstützung des Zivilschutzes könnten die betagten Personen aufgrund der benötigten intensiven Betreuung nicht mehr auf die Reise mitgenommen werden.
Nach einer intensiven Bauphase konnte der Neubau des Seniorenzentrums Wier in Ebnat-Kappel fertig gestellt werden. Einige Zivilschützer betreuten die Bewohnenden beim Umzug vom Altbau und dem Provisorium in den Neubau.
Die Betreuer absolvierten ein dreitägiges Praktikum in verschiedenen regionalen Pflegeinstitutionen. Die eingesetzten Zivilschützer arbeiteten interessiert und motiviert unter der fachkundigen Anleitung von ausgebildeten Pflegefachleuten. Durch die gemeinsamen Tätigkeiten lernten die Institutionen die Zivilschutzorganisation Toggenburg kennen und bauten Vertrauen in die Fähigkeiten auf.
Telematik im Fokus
Die Führungsunterstützer legten in diesem Jahr den Ausbildungsfokus im Bereich Telematik. Die Zivilschützer legten einige Kilometer Leitungen im Hoch- und Tiefbau und erstellten in Zusammenarbeit mit der SBB eine Leitungsdurchführung bei einer Bahnstrecke in Bazenheid. In einer praktischen Übung bauten die Führungsunterstützer einen kompletten NTP Notfall-Treffpunkt auf. Nebst eingespielten Meldungen wurden Kinder einer Schulklasse aus Bazenheid als Statisten durch den NTP Notfall-Treffpunkt geschleust.
Während einer Woche kontrollierten zwei Teams von Infra- strukturwarten grössere öffentliche und private Schutzräu- me in den Gemeinden Kirchberg und Ebnat-Kappel auf deren Einsatzbereitschaft. Nach der fachkundigen Funktionskon- trolle wurde zu jedem Schutzraum ein Zustandsprotokoll ausgefüllt. Nach wie vor bleiben die Gemeinden und Private, als Eigentümer der Schutzräume, für die regelmässigen Unterhaltsarbeiten zuständig.
Zusammenarbeit mit den Partnerorganisationen
Gemeinsam haben die Toggenburger Feuerwehren mit dem Zivilschutzkommando das Einsatzmaterial zur Bekämpfung von Waldbränden evaluiert und beschafft. Die Unteroffiziere und Offiziere der Toggenburger Feuerwehren wurden anläss- lich der Kaderweiterbildungstage des Toggenburger Feuer- wehrverbandes durch das Kommando der RZSO Toggenburg auf den modernen Materialien einsatzbezogen geschult. Die Angehörigen der Feuerwehren Neckertal und Wildhaus-Alt St. Johann wurden an mehreren Abend-Übungen auf dem Waldbrandmaterial und Schmutzwasserpumpen ausgebil- det. Die gemeinsame Einsatzbewältigung von Feuerwehr und Zivilschutz ist im Ereignisfall sehr wahrscheinlich.
Kommandoübergabe
Pascal Stöckli, war seit der Fusion im Januar 2018 der drei Zivilschutzorganisationen Toggenburg, Unteres Toggenburg und Neckertal der Kommandant der RZSO und übergibt das Kommando per Ende Jahr an den langjährigen Vize-Kommandanten Samuel Fust.