Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Polizeinews
22.12.2023

Kuchendiebe und sich prügelnde Pferde – das sind die lustigsten Polizeimeldungen des Jahres

Die Polizei erlebt während des Jahres auch sehr viel Lustiges und Skurriles.
Die Polizei erlebt während des Jahres auch sehr viel Lustiges und Skurriles. Bild: kaposg/Symbolbild
Nahezu täglich werden auf toggenburg24 Polizeimeldungen publiziert. Diese sind naturgemäss ernst und nicht selten auch ein negatives Abbild unserer Gesellschaft. Dass es aber auch anders geht, zeigen diese von der Kantonspolizei geschalteten Meldungen – hier muss selbst die Polizei lachen.

Zwischen all den ernsten und traurigen Polizeimeldungen gibt es immer wieder auch etwas zu lachen. Sei es, wenn sich ein Trunkenbold unabsichtlich selbst der Polizei ausliefert, eine Uhr mit Papier statt Geld bezahlt wird oder wenn sich Pferde prügeln. Die Kantonspolizei St.Gallen hat die lustigsten Polizeimeldungen gesammelt.

Algerier schläft neben Diebesgut ein

Ein 37-jähriger Algerier hat im November in einem Kleidergeschäft in Buchs mehrere Kleidungsstücke gestohlen. Er flüchtete mit dem Deliktsgut in vorerst unbekannte Richtung. Mutmasslich aufgrund seines alkoholisierten Zustands legte er sich auf einer Sitzbank an der Grünaustrasse schlafen.

Er konnte wenig später durch eine Patrouille der Kantonspolizei St.Gallen zusammen mit dem Deliktsgut schlafend angetroffen werden. Aufgrund seines mutmasslich alkoholbedingten Gesundheitszustands musste der Mann vom Rettungsdienst behandelt werden. Dieser musste ihn aber nur kurzzeitig behandeln.

Täter brechen in Auto ein – und verspeisen einen halben Kuchen

Eine unbekannte Täterschaft hat im Mai gewaltsam ein Auto in Oberuzwil aufgebrochen. Anschliessend durchsuchte sie das Auto. Auf dem Rückbank fand sie einen Kuchen, welche sie ungefähr zur Hälfte verspeiste, ehe sie in unbekannte Richtung floh. Die Kantonspolizei St.Gallen macht erneut darauf aufmerksam, dass keine Wertsachen (dazu zählen offenbar auch Kuchen) im Auto zurückgelassen werden sollen.

In Rapperswil prügeln sich die Pferde

Eine Passantin meldete der Kantonalen Notrufzentrale, dass mehrere Pferde aufeinander losgehen würde. Eine Patrouille der Kantonspolizei St.Gallen rückte aus und fand auf einer Weide in Rapperswil-Jona vier friedlich grasende Pferde. Nach einer kurzen Rücksprache mit einem Tierexperten konnte in Erfahrung gebracht werden, dass dieses Verhalten kurzzeitig auftritt, wenn ein neues Pferd zu einer Herde stossen würde, um die Rangordnung innerhalb der Herde festzulegen.

Trunkenbold liefert sich selbst der Polizei aus – und macht ein Nickerchen

Ein 30-jähriger Autofahrer war nach dem Ausgang frühmorgens von St.Gallen nach Hause unterwegs. Aufgrund seiner Müdigkeit und mutmasslich aufgrund seines alkoholisierten Zustands hielt er in Oberbüren an und machte ein Nickerchen.

Dabei muss dem Mann entgangen sein, dass er sein Auto auf dem Polizeistützpunkt abgestellt hatte. Eine Patrouille der Kantonspolizei St.Gallen konnte den Mann schliesslich antreffen und aufwecken. Eine durchgeführte beweissichere Atemalkoholprobe zeigte einen Wert von 0.55 mg/l an. Der Mann musste seinen Führerausweis auf der Stelle abgeben.

Mann wird auf Toilette zurückgelassen

Im November suchte ein Mann die sanitären Einrichtungen eines Verkaufsladen in Haag auf. Nach dem er sein Geschäft beendet hatte, ging er zurück in den Ladenbereich und bemerkte, dass der Laden bereits geschlossen hatte und er eingeschlossen war. Eine ausgerückte Patrouille konnte den Mann aus seiner misslichen Lage befreien.

Betrüger bezahlen Uhr mit Papierschnitzeln

Ein 28-jähriger Mann verkaufte in Widnau zwei unbekannten Personen eine teure Armbanduhr. Dabei übergaben sie ihm ein Kuvert mit 4000 Franken. Dieses kontrollierte der 28-Jährige. Als der Mann seine Armbanduhr holte, tauschten die unbekannten Personen das Kuvert mit einem identischen voller Papierschnitzel aus. Der Verkäufer übergab anschliessend die Uhr und nahm das ausgetauschte Kuvert wieder entgegen. Als die beiden unbekannten Betrüger weg waren, schaute er ins Kuvert und stellte den Betrug fest.

fam/kaposg/toggenburg24