Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Lichtensteig
20.12.2023

Lichtensteig verlängert Vertrag mit dem Rathaus für Kultur

Der Vertrag mit dem Rathaus für Kultur ist verlängert worden.
Der Vertrag mit dem Rathaus für Kultur ist verlängert worden. Bild: Gemeinde Lichtensteig
Lichtensteig gewann dank der Mini.Stadt Strategie den renommierten Wakkerpreis. Wichtiger Bestandteil des Erfolgs ist das Rathaus für Kultur. Dieses wird seit fünf Jahren erfolgreich betrieben und das Projekt soll weitergeführt werden. Der Gemeinderat verlängert den Gebrauchsleihevertrag um weitere fünf Jahre. Das historisch wichtige Haus bleibt somit weiterhin öffentlich zugänglich.

Das Rathaus für Kultur hat sich seit dem Projektstart im Jahr 2018 gut etabliert. Es belebt das Städtli und zieht neue Menschen an. Ausserdem wurde das Rathaus für Kultur in der Pilotphase ausgezeichnet und es war massgeblich am Gewinn des Wakkerpreises 2023 beteiligt. Der Verein Rathaus für Kultur und der Gemeinderat blicken erfreut auf die Entwicklung des Projekts. Es soll auf Grundlage der Strategie Mini.Stadt 2025 fortgeführt werden, welche gemeinsam mit der Bevölkerung entwickelt wurde.

An der erfolgreichen Strategie festhalten

Lichtensteig hat eine reiche Vergangenheit. Doch auch hatte das Städtli aufgrund des Strukturwandels lange mit dem Niedergang zu kämpfen. Viele Arbeitsplätze sind verloren gegangen, unzählige Nutzungen sind verschwunden, der Markt hat an Bedeutung verloren und es gab immer mehr Leerstände. Auch die Einwohnerzahl und die Steuerzahlen gingen markant zurück. In den letzten Jahren suchten die Bevölkerung und die Behörden nach Wegen, diese Probleme zu beheben. Aus einem mehrjährigen partizipativen Prozess entstand die Mini.Stadt Strategie, an deren Erarbeitung sich die Bevölkerung beteiligen und sich zu Ergebnissen äussern konnte.

Bekanntheit angestiegen

Lichtensteig besinnt sich mit der Strategie für die zukünftige Entwicklung auf das vorhandene Potenzial in der Gemeinde: einmalige Architektur, Unternehmertum, breites kulturelles Angebot sowie mutige und innovative Bürgerinnen und Bürger. Lichtensteig wird als übersichtliches, identitätsstiftendes Städtchen mit urbanem Lebensstil in ländlicher Umgebung positioniert. Die Strategie ist der Innovationsmotor des Städtli – und es zahlt sich aus. Es sind signifikant mehr Menschen nach Lichtensteig gezogen, viele neue Projekte sind entstanden, die Infrastruktur konnte modernisiert werden und die Gemeinde durfte renommierte Preise wie den Wakkerpreis 2023 und Gold im Europäischen Dorferneuerungspreis 2022 entgegennehmen.

Die Bekanntheit des Städtli ist dadurch angestiegen und der Tourismus konnte angekurbelt werden. Es waren 2023 deutlich mehr Menschen unterwegs und haben Wertschöpfung ins Städtli gebracht. Sehr erfreulich haben sich letztlich auch die Steuerzahlen entwickelt.

Rathaus für Kultur als wichtiger Bestandteil

Das Rathaus für Kultur belebt den Stadtkern, zieht neue Menschen an, dient als Treffpunkt für Heimische und fördert das Image. Besonders schätzen junge Menschen aus der Region das Angebot und es sind Menschen aus den Städten zurück ins Tal gezogen. Der Verein Rathaus für Kultur zählt heute knapp 90 Einzelmitglieder, 12 aktive Mitglieder und 25 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. 16 Personen aus aller Welt haben 2022 über die Dogo Residenz im Rathaus für Kultur residiert und 14 Dauervermietungen konnten abgeschlossen werden. Das Rathaus für Kultur bringt neue Menschen ins Städtli, bildet eine Plattform und ist aus strategischer Sicht ein Projekt von grosser Bedeutung.

Petition der SVP

Kurz vor der Verlängerung des Gebrauchsleihevertrags reichte die SVP Lichtensteig eine „Petition für eine Umnutzung vom Rathaus für Kultur“ beim Gemeinderat ein. Der Rat hat sich intensiv mit der Petition und deren Forderungen auseinandergesetzt. Dem Gemeinderat ist klar, dass Kulturprojekte auch negative Emotionen und Meinungen hervorrufen. Bereits früher wurden deshalb Diskussionsveranstaltungen organisiert. Auch bei der Entwicklung des Rathaus für Kultur kamen deshalb partizipative Verfahren zur Anwendung. Verschiedene Anlässe boten früh allen Interessierten eine Plattform, um ihre Gedanken, Wünsche und auch Bedenken offen zu äussern und selbst mitzugestalten. Beteiligung ist ein wichtiger Teil des Rathauses für Kultur und wurde nicht nur in der Anfangsphase initiiert. Auch zum heutigen Zeitpunkt ist das Rathaus für Kultur ein Ort, wo sich Menschen aktiv einbringen können. Vor dem Hintergrund der erfolgreichen und umfassenden Stadtentwicklungsstrategie wurde aber auch rasch deutlich, dass die Vorteile des Projekts Rathaus für Kultur überwiegen.

Gebrauchsleihevertrag für das Rathaus wird verlängert

Das Rathaus für Kultur bringt Wertschöpfung für Gewerbe und Gastro ins Städtli, erhöht die Ausstrahlung und schafft einen Begegnungsort für Einheimische und Auswärtige. Aufgrund der vielen positiven Auswirkungen des Rathaus für Kultur auf die Gemeinde Lichtensteig soll das Projekt weiterhin ermöglicht werden. Wichtig ist auch, dass das historisch wichtige Gebäude weiterhin öffentlich zugänglich bleiben soll, u.a. für Stadtführungen oder für Hochzeiten. Die Gemeinde hält an der erfolgreichen Mini.Stadt-Strategie fest. Aus diesem Grund verlängert der Gemeinderat den Gebrauchsleihevertrag für das Rathausgebäude mit dem Rathaus für Kultur um weitere fünf Jahre. Das Ziel ist nun, langfristig zu planen und insbesondere ein Sanierungsprojekt aufzugleisen, an welchem sich das Rathaus für Kultur massgeblich beteiligt.

 

Die Mini.Stadt Lichtensteig

Lichtensteig zählt rund 2040 Einwohnerinnen und Einwohner. Das „Städtli“ ist Marktstadt und Zentrum kulturellen Lebens im Toggenburg. Lichtensteig besticht durch eine einmalige Architektur, ein breites kulturelles und auch kulinarisches Angebot, Unternehmertum und insbesondere durch innovative Bürgerinnen und Bürger sowie Macherinnen und Macher, die den Ort beleben. Lichtensteig wird als übersichtliches, identitätsstiftendes Städtchen mit urbanem Lebensstil in ländlicher Umgebung positioniert. Damit sollen vor allem weltoffene, moderne, aktive und interessierte Menschen mit Anspruch auf günstigen und schönen Wohnraum angesprochen werden, die in Lichtensteig leben und nicht nur wohnen wollen. Mit dem Mut zur innovativen Belebung vieler Leerstände mittels kreativer Projekte hat Lichtensteig zu einem neu belebten Selbstbewusstsein gefunden. Für diese Bemühungen wurde die Kleinstadt mit dem Wakkerpreis 2023 ausgezeichnet. Besonders gewürdigt wurden der Einbezug der Bevölkerung sowie die vielfältigen Umnutzungen von historischen Gebäuden.

 

Gemeindekanzlei Lichtensteig