Alt Nationalrat und GSoA–Vorstand, Josef (Jo) Lang, liest aus seinem neuen Buch «Demokratie in der Schweiz – Geschichte und Gegenwart».
Jo Lang ist Historiker und Politiker. Er promovierte an der Universität Zürich und war von 1982 bis 2011 im Zuger Stadt–, Kantons– und Nationalrat. Er engagiert sich für die Grünen und die GSoA.
In seinem neuesten Buch beschreibt er, wie die Schweiz im 19. Jahrhundert den Weg zur heute hochgelobten direktdemokratischen Verfassung fand, und nicht etwa im fernen Mittelalter mit dem «Rütlischwur». Er zeigt die aktuellen Entwicklungen und Themen der Gegenwart, wie der Klimabewegung und den Debatten um Gleichstellung, auf.
Der Autor macht die seit den Anfängen auftretenden Spannungen zwischen autoritärem Staat und sozialen Bewegungen, zwischen Partizipation und Ausgrenzung, bewusst.
So war die Schweiz das erste Land, in dem sich das Prinzip der Volkssouveränität durchsetzte. Und das letzte, das im 19. Jahrhundert die Juden und im 20. Jahrhundert die Frauen in den Souverän aufnahm (vgl. Buchbeschreibung von Hier und Jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte).
Heute bildet die feministische Bewegung den dynamischen Mittelpunkt der Demokratisierung – und bald schon die Klimabewegung?
Die Organisierenden freuen sich auf einen angeregten Abend, inklusive Anreicherungen aus dem Erfahrungsschatz von Jo Lang und Diskussionen unter und mit den Teilnehmenden.