Darmkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. In der Schweiz erkranken jedes Jahr über 4’200 Personen an Dickdarmkrebs, bei 40% endet die Krankheit immer noch tödlich. Das kolorektale Karzinom, wie Dickdarmkrebs in der medizinischen Sprache genannt wird, wächst langsam. Betroffene bleiben dadurch lange symptomlos. Daher ist eine Vorsorge von grosser Bedeutung.
Früherkennunung
Mit der Früherkennung und der Entfernung von Vorstufen (Polypen) kann man der Entstehung der Darmkrebserkrankung praktisch vollkommen vorbeugen. Sollte eine endoskopische Entfernung nicht mehr möglich sein, bietet die minimal-invasive Chirurgie eine etablierte Therapieoption dar.
Öffentlicher Vortrag
Über die Erkennung der Dickdarmkrebserkrankung im Frühstadion, die Entfernung von Polypen und die minimal-invasive operative Versorgung berichten Joanna Janczak, Chefärztin Allgemein- und Viszeralchirurgie und Szilveszter Pekardi, Leitender Arzt Gastroenterologie in ihrem öffentlichen Vortrag. Beim anschliessenden Apéro stehen die beiden Ärzte mit dem Team für individuelle Fragen zur Verfügung.
Platzzahl beschränkt
Öffentlicher Vortrag «Darmkrebs – vermeiden statt leiden», 28. November 2023 um 19 Uhr im Spital Wil. Der Eintritt ist frei, anschliessend wird ein kleiner Apéro offeriert. Ohne Anmeldung. Platzzahl beschränkt.