Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda

Die flankierenden Massnahmen in Bütschwil in der Übersicht

Der Projektperimeter des Gemeindestrassenprojekts Lands- trasse erstreckt sich über 2,2 Kilometer, vom Knoten Land-/ Ottilienstrasse bis zur Thurbrücke in Dietfurt.
Der Projektperimeter des Gemeindestrassenprojekts Lands- trasse erstreckt sich über 2,2 Kilometer, vom Knoten Land-/ Ottilienstrasse bis zur Thurbrücke in Dietfurt. Bild: Gemeindekanzlei Bütschwil-Ganterschwil
Im neusten Mitteilungsblatt stellt die Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil nochmals die flankierenden Massnahmen in Bütschwil vor. Zudem meldet sich auch Gemeindepräsident Hans Städler zu Wort.

Am Sonntag, 19. November 2023, stimmen die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von Bütschwil-Ganterschwil über das Kantonsstrassenprojekt Ottilienstrasse sowie über das Gemeindestrassenprojekt Landstrasse ab. Die beiden Projekte umfassen flankierende Massnahmen zur Umfahrung Bütschwil, die im Herbst 2020 eröffnet wurde. Zudem werden innerorts Sanierungsarbeiten ausgeführt und Werkleitungen erneuert.

Mehr Sicherheit, mehr Lebensqualität

Die flankierenden Massnahmen helfen mit, den motorisierten Verkehr möglichst siedlungsverträglich auf die Umfahrung zu lenken. Ebenso werden Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Velofahrerinnen und Velofahrer innerorts besser geschützt. Auch die Schulwege werden sicherer. Gesamthaft verhelfen die Projekte den Einwohnerinnen und Einwohnern zu einer höheren Aufenthalts- und Lebensqualität.

Entwicklungspotenzial für Kirchplatz und Umgebung

Die Kirchgasse und die Mosnangerstrasse im Abschnitt Kirchgasse–Ottilienstrasse wurden mit der Eröffnung der Umfahrungsstrasse 2020 aus dem Kantonsstrassennetz entlassen. Gleichzeitig wurde die Ottilienstrasse von einer Gemeinde- zu einer Kantonsstrasse umklassiert. In ihrem heutigen Zustand kann sie diese Aufgabe aber nicht erfüllen. Sie muss den Standards einer Kantonsstrasse entsprechend gestaltet und für alle Verkehrsteilnehmenden sicherer gemacht werden. Als zusätzlicher Mehrwert ergibt sich durch die Umklassierung die Möglichkeit, den Kirchplatz und dessen Umgebung zu einem späteren Zeitpunkt neu und attraktiver zu gestalten.

Mehr Schutz an der Ottilienstrasse dank beidseitigem Trottoir

Unter anderem sieht das Kantonsstrassenprojekt Ottilienstrasse auf der Nordseite der Fahrbahn ein durchgehendes Trottoir vor. Zudem sind an den Strassen, die an die Ottilienstrasse anschliessen, zwei Meter breite und vier Zentimeter hohe Trottoirüberfahrten vorgesehen. Unabhängig von der Umklassierung sind ausserdem umfangreiche Sanierungsund Unterhaltsarbeiten nötig. Der Projektperimeter des Kantonsstrassenprojekts Ottilienstrasse erstreckt sich über 350 Meter, vom Knoten Land-/Ottilienstrasse bis zum Knoten Ottilien-/Mosnangerstrasse.

Die Kosten belaufen sich auf 3,27 Mio. Franken inkl. MWST, bei einer Kostengenauigkeit von +/- 10%. Der Anteil des Kantons beträgt 2,20 Mio. Franken, der Anteil der Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil beträgt 1,07 Mio. Franken.

Kernfahrbahn zur Beruhigung des motorisierten Verkehrs

Das Gemeindestrassenprojekt Landstrasse umfasst flankierende Massnahmen auf der Ortsdurchfahrt. Zentrales Element ist eine durchgängige Kernfahrbahn mit markierten Radstreifen in beiden Fahrtrichtungen. Die Fahrbahn wirkt dadurch schmaler, was den motorisierten Verkehr drosselt und auf die Umfahrung verlagert. Auch an der Landstrasse werden, analog der Ottilienstrasse, die Strassenanschlüsse mit Trottoirüberfahrten versehen.

Der Projektperimeter des Gemeindestrassenprojekts Landstrasse erstreckt sich über 2,2 Kilometer, vom Knoten Land-/Ottilienstrasse bis zur Thurbrücke in Dietfurt. Die Kosten belaufen sich auf 7,10 Mio. Franken inkl. MWST, bei einer Kostengenauigkeit von +/- 10%.

Zustellung Stimmmaterial

Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger erhalten das Abstimmungsmaterial in diesen Tagen zugestellt. Aufgrund des angesetzten allfälligen zweiten Wahlgangs für die Erneuerungswahl des Ständerates gilt eine verkürzte Zustellfrist von zehn Tagen (Art. 52 Abs. 2 Gesetz über Wahlen und Abstimmungen; sGS 125.3). Diese verkürzte Zustellfrist gilt auch im jetzt eingetretenen Fall, in dem kein zweiter Wahlgang für die Ständeratswahl notwendig ist.

Gemeindepräsident Hans Städler ruft an die Urne

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner

Am 8. Februar 2009 hat die damalige Gemeinde Bütschwil mit 1388 Ja-Stimmen und nur 151 Gegenstimmen dem Vernehmlassungsbeschluss des Gemeinderats zum Genehmigungsprojekt der Umfahrung Bütschwil und den damit verbundenen flankierenden Massnahmen mit grosser Mehrheit zugestimmt. Elf Jahre später, im Herbst 2020, konnte die Umfahrung feierlich eröffnet werden. Noch ausstehend ist die Umsetzung der flankierenden Massnahmen.

Am 19. November 2023 stimmen wir an der Urne über das Gemeindestrassenprojekt «Landstrasse» und das Kantonsstrassenprojekt «Ottilienstrasse» ab. Die beiden Projekte haben folgende Ziele:

  •  mehr Schutz für Fussgängerinnen und Fussgänger, Velofahrerinnen und Velofahrer, Erhöhung der Schulwegsicherheit
  • weniger riskante Manöver dank besserer Übersicht
  • weniger Tempo dank optimierter Strassenführung
  • Verstärkung der Umlagerungswirkung auf die Umfahrungsstrasse
  • weniger Lärmemissionen und geringere Luftschadstoffbelastung
  • mehr Aufenthalts- und Lebensqualität im Dorf

Die Strassenprojekte wurden der Bevölkerung vom 26. März 2022 bis 29. April 2022 zur Mitwirkung unterbreitet. Die Anpassungs- und Optimierungsvorschläge wurden geprüft und wo möglich und sinnvoll in die weitere Planung aufgenommen.

Das Gemeindestrassenprojekt Landstrasse umfasst 2.2 Kilometer, vom Knoten Land-/Ottilienstrasse bis zur Thurbrücke in Dietfurt. Das Kantonsstrassenprojekt Ottilienstrasse umfasst 350 Meter vom Knoten Land-/Ottilienstrasse bis zum Knoten Ottilien-/Mosnangerstrasse. Eine Übersicht über die beiden Projekte finden Sie im Innenteil dieses Mitteilungsblattes.

Gerne rufe ich Sie auf, von Ihrem Abstimmungs- und Wahlrecht Gebrauch zu machen. Falls Sie brieflich abstimmen, bitte ich Sie, die Unterzeichnung des Stimmausweises nicht zu vergessen.

Gemeindekanzlei Bütschwil-Ganterschwil