Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda

Projekt «Gutes Altern» geht in Bütschwil-Ganterschwil vorwärts

Am 4. November wird in der Aula des Oberstufenzentrums  BuGaLu, die Auftaktveranstaltung «Gutes Altern» durchgeführt.
Am 4. November wird in der Aula des Oberstufenzentrums BuGaLu, die Auftaktveranstaltung «Gutes Altern» durchgeführt. Bild: pixabay
60+, Gesundheitsförderung im Alltag: Diesen Themen nimmt sich in Bütschwil-Ganterschwil das Projektteam «Gutes Altern» an. Am 4. November kommt es zur Auftaktveranstaltung.

Das Projektteam «Gutes Altern» ist vom Gemeinderat beauftragt worden, ein Alterskonzept für die Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil zu erarbeiten. Dem Team gehören Vertreterinnen und Vertreter der Spitex Bütschwil-Ganterschwil-Mosnang, Pro Senectute Wil und Toggenburg, Seniorenzentrum Solino, Zeitgut Toggenburg, katholische Kirchgemeinde Bütschwil-Ganterschwil, evangelische Kirchgemeinde Unteres Toggenburg und der Gesundheitsförderung im Alter an.

Altersfreundliche Gemeinde

Von Mitte August bis Mitte September waren Sie, geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner, zur Teilnahme an der Umfrage «Altersfreundliche Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil» eingeladen. Die Auswertung liegt jetzt vor. Dabei sind unterschiedliche Anliegen, Bedürfnisse und Feststellungen eingegangen. An dieser Stelle danke ich allen, welche sich die Zeit genommen und ihre Meinung eingebracht haben. Die Resultate werden an der Auftaktveranstaltung am Samstagmorgen, 4. November 2023, in der Aula des Oberstufenzentrum BuGaLu, präsentiert. Sie sind eingeladen, Ihre Wahrnehmung zur Altersfreundlichkeit und wohin sich unsere Gemeinde entwickeln soll mit Ihren Ideen und Anliegen an der Auftaktveranstaltung einzubringen und mitzudiskutieren. Die Auftaktveranstaltung wird geleitet von Regula Mosberger, boostpulic GmbH und Karolina Staniszewski, Leiterin der Fachstelle Gesundheit im Alter des Kantons St. Gallen.

Der 30. Oktober 2023 wird in der ganzen Schweiz den pflegenden Angehörigen gewidmet, nach dem Grundsatz oder Motto; Gute Betreuung – wie sie wirkt, wem sie nützt, dabei muss die Arbeit von Menschen gewürdigte werden, welche sich um pflegebedürftige Angehörige kümmern.

Bedarf an Betreuung wächst

Der Bedarf an Betreuung ist in den letzten Jahren stark gewachsen und wird auch in Zukunft noch zunehmen. Ein Grund dafür ist der wachsende Anteil älterer Menschen in der Gesellschaft. Viele von ihnen sind im Alltag auf Unterstützung angewiesen. Gute Betreuung im Alter ist deshalb zu einem wichtigen sozialpolitischen Anliegen geworden. Nicht zuletzt, weil die Finanzierung bisher nicht flächendeckend öffentlich geregelt ist. Mit verschiedenen Veranstaltungen will man den Nutzen und die Wirkung guter Betreuung aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und den Diskurs in Gesellschaft und Politik vorantreiben. Dabei soll nicht nur der Nutzen für die älteren Menschen erörtert werden, son- dern auch derjenige für die betreuenden Angehörigen, den Sozialstaat und die Gesellschaft.

Der Gemeinderat Bütschwil-Ganterschwil möchte an diesem Tag (siehe Kasten) allen betreuenden Angehörigen Danke sagen für die herausfordernde und wichtige Arbeit.

Auftaktveranstaltung «Gutes Altern»

Samstag, 4. November 2023, ab 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Aula Oberstufenzentrums BuGaLu, Grämigerstrasse 6, 9606 Bütschwil

Programm

Moderation durch Regula Mosberger, boostpublic GmbH, St. Gallen
09.00 Uhr, Begrüssungskaffee und Gipfeli
09.30 Uhr, Begrüssung durch Gemeindepräsident Hans Städler
09.40 Uhr, Präsentation Resultate Bevölkerungsbefragung durch Karolina Staniszewski, Fachstelle Gesundheit im Alter, Kanton St. Gallen
09.50 Uhr, Erste Gesprächsrunde in Gruppen: Zukunftsbild

10.30 Uhr, Pause

10.45 Uhr, Zweite Gesprächsrunde in Gruppen zu den Themen: Beratung und Information, Wohnen im Alter, Soziale Integration und Teilnahme, Mobilität und öffentlicher Verkehr, Pflege und Betreuung

11.50 Uhr, Informationen zum weiteren Vorgehen durch Gemeinderätin Gabriela Buscetto
12.00 Uhr, Gemütlicher Abschluss bis 13.15 Uhr

An diesem Anlass haben Sie ohne Vorkenntnisse die Gelegenheit, bei der Entwicklung von Zielen unverbindlich mitzuwirken. Ihre Lebenserfahrung und Wahrnehmung sind uns das Wichtigste. Könnten Sie sich vorstellen, zu gegebener Zeit an der Umsetzung zeitlich begrenzt oder auch in einem längeren Engagement mitzuwirken, dann melden Sie sich bitte unter:

Brieflich:  Gemeindeverwaltung Bütschwil-Ganterschwil, Innerfeld 21, 9606 Bütschwil
Elektronisch: info@buetschwil-ganterschwil.ch
Telefonisch:   071 982 82 22

Diese Veranstaltung wird organisiert durch das Projektteam Gutes Altern: Gesundheitsförderung im Alter der Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil, Solino Seniorenzentrum Bütschwil, Spitex Bütschwil-Ganterschwil-Mosnang, Pro Senectute Wil und Toggenburg, katholische Kirchgemeinde Bütschwil-Ganterschwil, evangelische Kirchgemeinde Unteres Toggenburg, ZEPRA St. Gallen, Zeitgut Toggenburg

Hans Städler