Die Realisierung des Fernwärmeverbunds ist der zentrale Meilenstein in der Umsetzung des «Kommunalen Klimaschutzes Wil» hin zu einer ökologischen Wärmeversorgung mit einem ausgewogenen Energiemix. Der Rahmenkredit für die Projektierung und den Bau beträgt 75.2 Millionen Franken ohne Mehrwertsteuer. Am 19. November 2023 entscheiden die Stimmberechtigten der Stadt Wil an der Urne über das Vorhaben.
Das Projekt
Die in der Kehrichtverbrennungsanlage (ZAB Bazenheid) entstehende Wärme wird mittels Transferleitung in die Stadt Wil geführt. Eine lokale Energiequelle wird so sinnvoll genutzt und die Wertschöpfung bleibt in der Region. Das Vorgehen ist CO2-neutral und schont Umwelt und Ressourcen. Im Endausbau wird mit einer Bezugsleistung von 23 MW gerechnet, was einem Gesamtwärmeabsatz von rund 78 GWh/a entspricht. In den Gebieten ausserhalb des Fernwärmeperimeters werden klimafreundliche Heizungs- systeme mittels Wärme-Contracting der TBW angeboten. Die Bruttoinvestitionskosten (exkl. MWST) betragen Fr. 75.2 Mio.
Information am 23. Oktober
Am Montag, 23. Oktober 2023, findet von 18 bis 19.30 Uhr bei den Technischen Betrieben Wil an der Speerstrasse 10 ein Informationsanlass zum Thema statt. Dabei werden die Verantwortlichen das Projekt vorstellen und die Energie- und Klimapolitik der Stadt Wil erklären. Anschliessend diskutieren Vertreter des Hauseigentümerverbands, des Mieterinnen- und Mieterverbands sowie der Energiewirtschaft an einem Podiumsgespräch über den Weg der Stadt Wil zur Wärmestrategie 2050.
Alle Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Wil sind herzlich zu diesem Informationsanlass eingeladen. Die Anwesenden werden auch die Möglichkeit haben, den Verantwortlichen Fragen zur Fernwärme-Vorlage und dem "Kommunalen Klimaschutz Wil" zu stellen.