Das KUH-Bag-Gebiet umfasst heute flächendeckend 130 beteiligte Gemeinden mit rund einer halben Million Einwohner*innen: KUH-Bag von Stein am Rhein bis zum Säntis. Bezogen auf die ganze Schweiz das grösste Gebiet mit einem einheitlichen Sacksammelsystem und somit einmalig in der Schweiz.
Kontinuierlich steigende Mengen
Im Jahr 2022 wurden im KUH-Bag-Gebiet rund 1‘200 Tonnen Kunststoffe aus Haushalten gesammelt. Die in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegenen Mengen zeigen, dass das Bedürfnis der Bevölkerung, Kunststoffe aus Haushalten separat zu sammeln, gross ist. So sind es vor allem ökologische Überlegungen, welche die Kund*innen dazu bewegen, den KUH-Bag zu nutzen.
Beachtlicher Umweltnutzen
Dank der Sammlung von Haushalt-Kunststoffen können wertvolle Ressourcen eingespart und Emissionen gesenkt werden. Das aus der stofflichen Verwertung gewonnene Regranulat führt zu einer Reduktion von Neumaterial bei der Produktion von Kunststoffprodukten. Damit werden hohe CO2-Emissionen vermieden, welche die Förderung von Erdöl, der Transport und die Herstellung von Neumaterial verursachen und der Abbau fossiler Rohstoffe wird geschont. Vermehrtes Kunststoffrecycling verringert zudem den Ausstoss von fossilem CO2 aus Kehrichtverbrennungsanlagen. Erfreulich ist auch die Tatsache, dass rund 55 Prozent des gesammelten Kunststoffs dem stofflichen Recycling zugeführt werden können.
Nach dem einheitlichen Standard der Kunststoff-Charta Schweiz und der Methode der Empa ist der KUH-Bag ein zertifiziertes Kunststoffsammelsystem. Mit dem Label der Schweizer Branche der Plastic Recycler sollen Transparenz, Glaubwürdigkeit, die Erhöhung der Qualität und des Umweltnutzens als Hauptziele erreicht werden.
Auch in der Migros erhältlich
Bei den gemischten Kunststoffen aus Haushaltungen handelt es sich um einen klassischen Siedlungsabfall, welcher in den Monopolbereich der Gemeinden fällt - vergleichbar mit anderen Recyclingstoffen wie beispielsweise Altpapier oder Altglas. Die Finanzierung der gemischten Kunststoffsammlung erfolgt deshalb im «KUH-Bag-Gebiet» wie beim Kehricht über eine Sackgebühr. Mit den Gebühren werden insbesondere die Sammellogistik, die Sortierung, die Zuführung des verwendbaren Materials in die stoffliche Wiederverwertung sowie die thermische Behandlung der nicht verwertbaren Reststoffe und Verschmutzungsanteile finanziert. Das Sammelgebinde kostet mit zwei Franken für einen 60-Liter-Sack und 1.40 Franken für einen 35-Litersack allerdings etwas weniger als ein Kehrichtsack gleicher Grösse.
Rücknahme erfolgt übers Bringsystem
Neben verschiedenen anderen Grossverteilern ist der KUH-Bag nun ab anfangs Oktober auch in sämtlichen Migros-Filialen im Gebiet der KVA Thurgau, in der A-Region sowie im Einzugsgebiet des ZAB erhältlich. Die Rücknahme des KUH-Bag erfolgt über ein Bringsystem. Wenn der Sammelsack gefüllt ist, kann man ihn an die Sammel- und Rückgabestellen in den beteiligten Gemeinden zurückbringen. Eine aktuelle Liste der Verkaufs- und Rücknahmestellen findet sich auf der Webseite www.kuh-bag.ch.