Diesen Samstag trafen sich 20 Mannschaften im Nüsslisbühl in Ennetbühl, um das 2. Ennetbühler Bschöttirohr-Grümpi auszutragen. Dabei sind die Teilnehmer an Bschöttirohren befestigt und versuchen, den Ball ins gegnerische Tor zu befördern, ähnlich wie bei einem Töggelifussballspiel. Die Aktivität bereitete den aus dem ganzen Toggenburg angereisten Spielerinnen und Spieler grosse Freude. Viele haben bereits am letztjährigen Bschöttirohr-Grümpi teilgenommen, so wie das Team "Schnupf, Schnaps und Edelwyss", welches seine Leistung im Vergleich zum Vorjahr steigern konnte. Und die Teilnahme im nächsten Jahr ist bereits fix. Die Gruppe um Teamchef Christian Lusti sagte voller Freude: "Es isch zwor nass, aber es macht Spass" und "So dreckig isch es no nie gsi, drum gömmer nögscht Johr wieder hi".
«Es isch zwor nass, aber es macht Spass»



Toggenburg24 hat mit Werner Lusti, dem OK-Präsidenten des Bschöttirohr-Grümpis, ein kurzes Interview geführt:
Werner, wie ist die Idee entstanden, ein Bschöttirohr-Grümpi zu veranstalten?
Die Idee ist ursprünglich in den Jahren 1998/99 entstanden. Wir waren in Kleinweiler im Oberallgäu zu Gast und haben dort an einem Bschöttirohr-Grümpi teilgenommen. Dieses Spiel ist mir lange im Kopf geblieben und als wir letztes Jahr das Ennetbühler Sommerfestes geplant haben, entschied sich das aus Mitgliedern der Musikgesellschaft Ennetbühl bestehtende OK-Team dafür, ein Bschöttirohr-Grümpi durchzuführen. Da das Letztjährige ein so grosser Erfolg war, führen wir dieses Jahr bereits die zweite Ausgabe durch.
Wie viele Mannschaften haben am diesjährigen Turnier teilgenommen?
Dieses Jahr haben wir 20 Anmeldungen erhalten, was einem Plus von 4 Mannschaften gegenüber dem letzten Jahr entspricht. Wir sind sehr zufrieden.
Was sind die Neuerungen zum letztjährigen Bschöttirohr-Grümpi?
Wir haben ums Spielfeld herum Netze aufgebaut, damit die Bälle wengier oft ausserhalb des Spielfelds landen. Ebenfalls haben wir die Bschöttirohre mit einem Stahlrohr verstärkt.
Gibt es ein After-Match-Programm?
Natürlich. Nach den Spielen treten die Jungformation Stampfbächler, die Musikgesellschaft Wintersberg-Bendel, die Lutere-Buebe und die Sängerin Manuela Lusti auf. Zusätzlich gibt es einen Barbetrieb mit Festzelt bis in die Nacht.
Führt ihr das Bschöttirohr-Grümpi nächstes Jahr wieder durch?
Ich denke schon, dass wir es nächstes Jahr wieder durchführen werden. Der Pokal ist ja auch als Wanderpreis konzipiert.
