Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Region
03.04.2023

Energiestadt Region Obertoggenburg erfolgreich rezertifiziert

Es zeigt das Engagement in den vergangenen vier Jahren, in welchen ein umfassendes Aktivitätenprogramm grossmehrheitlich umgesetzt worden ist.
Es zeigt das Engagement in den vergangenen vier Jahren, in welchen ein umfassendes Aktivitätenprogramm grossmehrheitlich umgesetzt worden ist. Bild: Energietal Toggenburg
Die Gemeinden Ebnat-Kappel, Nesslau und Wildhaus-Alt St. Johann haben das Label Energiestadt erfolgreich erneuert.

Vor wenigen Tagen erhielten die Obertoggenburger Gemeinden erfreuliche Post: Sie haben das Re-Audit Energiestadt Region Obertoggenburg erfolgreich gemeistert und dürfen für weitere vier Jahre das Label tragen. «Wir sind stolz darauf, dies zusammen mit der Bevölkerung geschafft zu haben», sagt Kilian Looser, Nesslauer Gemeindepräsident und Präsident der Energiekommission Obertoggenburg.

Hohes Niveau erreicht

Eine Selbstverständlichkeit ist die erfolgreiche Rezertifizierung nicht. Eine Gemeinde muss mindestens 50 Prozent der möglichen Massnahmen des Energiestadtkatalogs erfüllen, um das Label zu erhalten. Ebnat-Kappel, Nesslau und Wildhaus-Alt St. Johann erreichten bei der Rezertifizierung vor vier Jahren bereits 65 Prozent, nun sind es sogar 72 Prozent. Energiestädte, welche Energie- und Klimapolitik auf diesem Niveau leben, zeichnen sich durch ein hohes Engagement aus.

Besonders freut Kilian Looser das Resultat des Re-Audits betreffend die Umsetzung des Aktivitätenprogramms. «Wir haben in den vergangenen vier Jahren über 90 Prozent des Programms, das wir selber setzen konnten, umgesetzt», erklärt er. «Das ist ein deutliches Zeichen unseres Engagements, um die Herausforderungen der Energie- und Klimapolitik anzunehmen und stetig umzusetzen.»

Engagement in Energie- und Klimapolitik geht weiter

Die Gemeinden wollen sich aber nicht auf den Lorbeeren ausruhen. Sie haben nicht nur ihr Energiekonzept überarbeitet, sondern darin auch weitere Massnahmen definiert, die sie in den kommenden Jahren umsetzen möchten. Auf der «To Do»-Liste steht das weitere Engagement im Bereich der Mobilität. Dazu wollen die Gemeinden unter anderem die erneuerbare Stromproduktion erhöhen und weniger Strom verbrauchen sowie den Ausbau erneuerbarer Wärme und die Energieeffizienz im Gebäude vergrössern.

Die Bevölkerung kann mitprofitieren

Das Label Energiestadt zeichnet eine Stadt, Gemeinde oder Region aus, die überdurchschnittliche Anstrengungen im Bereich ihrer kommunalen Energie- und Klimapolitik unternommen hat. Die Gemeinden Ebnat-Kappel, Nesslau und Wildhaus-Alt St. Johann tragen als Region Obertoggenburg das Label Energiestadt seit 2014. Eine gemeinsame Energiekommission definiert ein energiepolitisches Aktivitätenprogramm und überprüft dieses regelmässig. Die Bevölkerung kann vom Label Energiestadt profitieren, beispielsweise bei besonderen Aktionen und Vergünstigungen.

Im Energietal Toggenburg tragen nebst der Region Obertoggenburg auch Wattwil, Lichtensteig, Kirchberg und Bütschwil-Ganterschwil das Energiestadt-Label.

Energietal Toggenburg